Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Offengelegt: Tiger-Schutzgebiete für Anbau von „Gütesiegel“-Palmöl zerstört

Erstmals hat ein Bericht nun dokumentiert, wie auch in ausgewiesenen Schutzgebieten das zertifizierte Palmöl angebaut wird, das auch bei uns im Regal landet.

10/29/2021
  • Ernährung
  • Umwelt
  • Artenvielfalt
  • Tiere
  • International
Offengelegt: Tiger-Schutzgebiete für Anbau von „Gütesiegel“-Palmöl zerstört

Es steckt in ganz vielen Lebensmitteln drin, vor allem weil es billig im Einkauf ist: Palmöl. Für die Erzeugung zahlen wir alle einen hohen Preis, auch wenn uns das noch nicht im vollen Umfang bewusst sein mag. Das industriell genutzte Palmöl stammt in erster Linie aus Asien, genauer gesagt aus Ländern wie Malaysia oder Indonesien. Große Nahrungsmittel-Konzerne wie Nestlé oder Unilever verwenden es massenhaft, doch auch Eigenmarken von Handelskonzernen wie REWE (Billa) sind voll damit, wie oekoreich kürzlich aufgezeigt hat.

Das wichtigste Argument von Konzernen, um ihren Einsatz von Palmöl zu rechtfertigen, ist die Referenz auf Gütesiegel. Hier wird meist das RSPO-Siegel herangezogen, das jedoch nachweislich nicht das hält, was es verspricht. Von Expert*innen wird es nicht nur abgelehnt, sondern auch als „Greenwashing“ kritisiert – es macht die Welt schlechter als besser, weil es den Konsument*innen den Eindruck vermittelt, dass der Anbau „ökologisch“ erfolgen würde. Das ist nachweislich nicht der Fall, wie nun ein neuer Bericht dokumentiert.

Nachweislich auch RSPO-Unternehmen betroffen

Die beiden NGO Greenpeace und TheTreeMap haben erstmals nachgewiesen, dass über 100 RSPO-Mitgliedsunternehmen in einem ausgewiesenen Waldschutzgebiet in Indonesien aktiv waren. Ölpalmplantagen sind in diesen Gebieten zwar grundsätzlich verboten, dennoch breiten sie sich laut den NGO-Informationen auf einer Fläche von über 3 Millionen Hektar an geschütztem Land aus. Sogar Nationalparks, Naturschutzgebiete und UNESCO-Stätten sind laut Bericht davon betroffen.

Und, darin zeigt sich die besondere Schädlichkeit für die Artenvielfalt, auch in Lebensräumen von Orang-Utans und Sumatra-Tigern sind die Konzerne aktiv. Über 180.000 Hektar Land, das zuvor als Lebensraum für Orang-Utans kartiert war, sowie 148.000 Hektar Land, das als Lebensraum für Sumatra-Tiger kartiert war, wurden mit Stand 2019 von Ölpalmplantagen bedeckt. Ein eindeutiger Verstoß gegen das geltende Recht in Indonesien, das aber kaum eine Ahndung nach sich zieht. Dieses Palmöl landet auch in Europa.

null
Neben dem Sumatra-Tiger sind auch die Orang-Utans wegen der Palmölindustrie vom Aussterben bedroht
Tiger und Orang-Utans vom Aussterben bedroht

Der Sumatra-Tiger gehört zu den seltensten noch lebenden Tigerunterarten der Welt. Andere Unterarten, etwa der Bali-Tiger oder der Java-Tiger, gelten bereits seit Jahren als ausgestorben – auch in Folge der landwirtschaftlichen Nutzung zuvor mit Wäldern bedeckter Gebiete. Umso größer ist der Druck, nun den Lebensraum dieser Tierart zu erhalten, der aktuell durch den Palmöl-Boom bedroht wird. Nach aktuellen Schätzungen leben nur noch rund 400 dieser besonderen Tiger auf der indonesischen Insel Sumatra.

Auch der Orang-Utan gilt als gefährdete Art, maßgeblichen Anteil daran hat die Palmöl-Industrie. In vielen Regionen der Insel Sumatra sind die Orang-Utans bereits ausgestorben, auch in Borneo ist ihr Bestand in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Auch wenn das geltende Recht vor Ort die Artenvielfalt schützen sollte, so sind die Strukturen nicht geeignet die Tiere und ihre Lebensräume vor Eingriffen zu bewahren, wie der neue Greenpeace-Bericht zeigt. Entsprechend klar fällt das Urteil der Expert*innen aus:

Die Weltgemeinschaft kann sich nicht auf die ISPO- oder RSPO-Zertifizierung verlassen, um sicherzustellen, dass Palmöl legal, geschweige denn nachhaltig produziert und gehandelt wird“ steht im Bericht.

Gütesiegel greifen nicht

Dieser Befund ist insofern wichtig, als dass zahlreiche Konzerne immer noch ihre Verstrickung in illegale Aktivitäten abstreiten. Doch in Wahrheit ist es ihnen gar nicht möglich zu identifizieren, woher genau ihr verwendetes Palmöl stammt, wenn selbst die zertifizierten Rohstoffe nachweislich aus dubiosen Quellen stammen. Der einzige Weg, das zu vermeiden, wäre der Verzicht auf Palmöl aus Regionen, in denen derartige Vorkommnisse dokumentiert sind. Doch diese Form der Verantwortungsübernahme lehnen sie ab.

Dass es auch anders geht, das zeigen die Konzerne übrigens in ihren eigenen Angeboten. Denn zahlreiche Produkte, die etwa bei Eigenmarken mit Palmöl angeboten werden, gibt es in teurerer Ausführung auch ohne diesen Bestandteil. Die allermeisten Produkte lassen sich ohne oder mit einem anderen Zusatzstoff herstellen. Es ist also keine Frage des Könnens, sondern nur eine Frage des Wollens. Wie so oft. Wir können nur hoffen, dass die neuen Aufdeckungen dazu beitragen, dass dieses Bewusstsein gestärkt wird.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.