Nach den vielen Dokumentationen, Büchern und Studien, die zu dem Thema inzwischen veröffentlicht wurden, könnte man doch annehmen, dass mittlerweile in Diskussionen außer Frage gestellt wird, wie schädlich der industrialisierte Anbau von Palmöl für Menschen, Tiere und Natur ist. Doch die Werbemaschinerie der großen Nahrungsmittel- und Handelskonzerne lässt sich davon nicht beeindrucken und verbreitet weiter ihre Mär vom „nachhaltigen“ Palmöl. Und verwässert damit gezielt die Kritik daran.
Wichtigster Baustein bei dieser Erzählung ist das „zertifizierte“ Palmöl. Damit wird von den Konzernen suggeriert, dass es zwar grundsätzlich schon richtig sei, was die vielen Expert*innen immer wieder nachweisen, dass nämlich der massenhafte Anbau von Palmöl hochproblematisch ist. Das würde jedoch nicht auf jene Art und Weise zutreffen, wie sie von dem jeweiligen Unternehmen praktiziert würde, das immerhin Mitglied in einem anerkannten Zertifikatsprogramm sei. Hier wäre nämlich alles grundsätzlich anders.
Zertifizierte Zerstörung: Wieso Gütesiegel-Palmöl reines Greenwashing ist
Das RSPO-Gütesiegel wird immer dann gezückt, wenn Konzerne den Eindruck erwecken wollen, dass das von ihnen verwendete Palmöl nicht so schädlich sei. Doch was steckt wirklich dahinter? Eine oekoreich-Exklusivreportage.
8/8/2021- Ernährung
- International
- Umwelt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Mangel an Vitamin A vorbeugen: So sind vegan lebende Menschen gut versorgt
oekoreich aktuell
Wer sich pflanzlich ernährt, den beschäftigt oft die Frage: Nehme ich alles zu mir, was mein Körper braucht?
weiterlesen - Artikel
Einfache Tipps: So wird vergilbte Wäsche ohne aggressive Chemie wieder weiß
oekoreich aktuell
Viele kennen das Problem: Weiße Kleidung oder Bettwäsche sieht mit der Zeit nicht mehr so hell aus wie am Anfang.
weiterlesen - Artikel
Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht
oekoreich aktuell
Rund 33.000 Stimmen im Rahmen von 12 Fragen bei Salzburg24 abgegeben, Ergebnisse sprechen deutliche Sprache: „Viele Importe würden aus den Regalen verschwinden“
weiterlesen