Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Einfache Tipps: So wird vergilbte Wäsche ohne aggressive Chemie wieder weiß

Viele kennen das Problem: Weiße Kleidung oder Bettwäsche sieht mit der Zeit nicht mehr so hell aus wie am Anfang.

7/12/2025
  • Checks & Tests
  • Textilien
  • Konsumentenschutz
Einfache Tipps: So wird vergilbte Wäsche ohne aggressive Chemie wieder weiß

Viele kennen das Problem: Weiße Kleidung oder Bettwäsche sieht mit der Zeit nicht mehr so hell aus wie am Anfang. Stattdessen haben die Textilien gelbliche Verfärbungen oder einen grauen Schleier. Das liegt oft an Ablagerungen von Kalk, Waschmittelrückständen oder Schweiß. Auch das Mischen mit dunkler Wäsche kann zu einem leichten Graustich führen.

Doch bevor aggressive chemische Bleichmittel bei T-Shirt, Unterwäsche oder Leintüchern zum Einsatz kommen, lohnt sich ein Blick in den Haushalt. Oft helfen bereits altbewährte Mittel, um vergilbte Wäsche wieder aufzuhellen, berichtet die Zeitschrift "Öko-Test" (online).
  
Essig löst Ablagerungen und Verfärbungen

Essig gilt als bewährtes Hausmittel gegen Vergilbungen. Besonders effektiv ist es, die Wäsche vor dem Waschen in einer Lösung aus warmem Wasser und einer halben Tasse weißem Essig einzuweichen. Das hilft, Ablagerungen zu lösen und Verfärbungen sanft zu entfernen. Nach etwa 30 Minuten kann das Kleidungsstück laut "Öko-Test" ganz normal in die Waschmaschine gegeben werden. Wer gezielt Flecken behandeln möchte, kann Essig auch direkt auf betroffene Stellen auftragen, kurz einwirken lassen und anschließend auswaschen.
  
Salz und Natron als natürliche Aufheller

Neben Essig sind auch Salz und Natron bewährte Hausmittel, um vergilbte Textilien wieder aufzuhellen. Salz hat eine reinigende Wirkung und hilft, Rückstände aus den Fasern zu lösen. Wer etwa 50 Gramm Speisesalz zum Waschmittel gibt und die Wäsche bei 60 Grad wäscht, kann bereits nach wenigen Anwendungen eine Verbesserung feststellen, so "Öko-Test".

Backpulver oder Natron wirken ähnlich. Sie verstärken die Reinigungskraft des Waschmittels und sorgen dafür, dass sich Ablagerungen leichter aus dem Stoff lösen. Einfach ein Päckchen Backpulver oder zwei Esslöffel Natron in die Waschtrommel geben und die Wäsche wie gewohnt waschen.
  
Sonnenlicht als natürliche Bleiche

Wer seine Wäsche im Freien trocknet, kann sich den aufhellenden Effekt der Sonne zunutze machen, so "Öko-Test". Die UV-Strahlen wirken wie eine sanfte Bleiche und lassen Vergilbungen nach und nach verblassen. Besonders Baumwollstoffe profitieren davon. Je länger die Textilien der Sonne ausgesetzt sind, desto stärker ist die Wirkung – allerdings sollte empfindliche Kleidung nicht zu lange in direktem Sonnenlicht bleiben, um ein Ausbleichen zu verhindern.
  
Tipps, damit Weißes lange weiß bleibt

Damit weiße Wäsche möglichst lange frisch aussieht, gibt es noch diese einfachen Tipps, die man beim Waschen beachten sollte:  Helle Kleidung getrennt von farbigen Textilien waschen, da sonst Farbpartikel in die Fasern eindringen können. Vollwaschmittel in Pulverform enthalten optische Aufheller, die dabei helfen, das Weiß zu bewahren. Richtig dosieren - denn ist zu viel Waschmittel in der Trommel, hinterlässt das laut "Öko-Test" Rückstände, die sich in den Fasern festsetzen und auf Dauer zu einem stumpfen Grauschleier führen. Darum sollte man die Mengenempfehlungen auf der Waschmittelpackung befolgen.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.