Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht

Rund 33.000 Stimmen im Rahmen von 12 Fragen bei Salzburg24 abgegeben, Ergebnisse sprechen deutliche Sprache: „Viele Importe würden aus den Regalen verschwinden“

7/11/2025
  • Österreich
  • Konsumdialoge
  • Landwirtschaft
  • Ernährung
  • Konsumentenschutz
Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht

Die 7. „Österreichischen Konsumdialoge“ sind zu Ende, nun liegen auch die Ergebnisse der begleitenden Umfragen vor, die in Zusammenarbeit mit Salzburg24 im Zeitraum 23. Juni bis 4. Juli durchgeführt wurden. Dabei wurde an jedem der 12 Tage der „Konsumdialoge“ über das Nachrichtenportal eine Frage gestellt. Rund 33.000 Stimmen wurden abgegeben, repräsentativ ist die Umfrage freilich nicht. Doch die Ergebnisse sprechen für Organisator Sebastian Bohrn Mena dennoch eine deutliche Sprache:

Diese Umfrage ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Aber wenn 92 Prozent der rund 3.000 Befragten der Meinung sind, dass regionale Lebensmittel steuerlich begünstigt werden sollten, dann muss die Politik das ernstnehmen. 91 Prozent von rund 2.800 Befragten meinen, dass die Lebensmittel-Konzerne zu viel Macht haben. Und 86 Prozent von 3.700 Befragten wünschen sich eine Zucker-Reduktion in Lebensmitteln. Wir sehen an diesen Ergebnissen, wie stark der Wunsch nach einem Wandel ist.“

nullCOMÚN Media
12 Fragen und 12 sehr deutliche Antworten

Sehr deutlich fiel auch die Antwort auf die Frage aus, ob es mehr Lebensmittelkunde in Schulen geben sollten. Rund 86 Prozent der über 1.200 Befragten sprachen sich dafür aus. Die Produktion von künstlichem Fleisch soll hingegen nicht gefördert werden, sagen rund 92 Prozent der über 2.500 mitwirkenden Personen. Interessant sei auch, so Organisator Bohrn Mena, dass die Mehrheit der Befragten der Meinung sind, dass die heimische Landwirtschaft nicht genug Anerkennung erfahren würde:

Über 3.700 Menschen haben die Frage auf Salzburg24.at, ob unsere Bäuer*innen genug Anerkennung bekommen, beantwortet und Zwei-Drittel davon, rund 66 Prozent, verneinen sie. Dazu passend auch das starke Votum gegen Lebensmittel, die unter Einsatz von Kinderarbeit erzeugt wurden – etwa Schokolade. Fast 79 Prozent bzw. rund 1.000 Befragte sind für ein Verkaufsverbot solcher Produkte. Damit würden viele Importe aus den Regalen verschwinden“ so Sebastian Bohrn Mena.
nullCOMÚN Media


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.