Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Libellen: Bunt schillernde Luftakrobaten

Libellen sind meist große, bunte Insekten mit vier gleichförmigen, netzaderigen Flügeln. Sie haben große Augen, kurze Fühler und einen sehr langen schmalen Hinterleib.

8/12/2025
  • Österreich
  • Tiere
  • Artenvielfalt
  • Umwelt
Libellen: Bunt schillernde Luftakrobaten
Foto: Sylvia Marchart

Libellen sind meist große, bunte Insekten mit vier gleichförmigen, netzaderigen Flügeln. Sie haben große Augen, kurze Fühler und einen sehr langen schmalen Hinterleib. Die Tiere leben räuberisch und ernähren sich von kleinen Insekten, die sie im Flug fangen. Ihre Larven halten sich im Wasser auf und durchlaufen eine Verwandlung bis hin zur ausgewachsenen Libelle. Es gibt in Österreich zwei Gruppen von Libellen: die Groß- und die Kleinlibellen, die sich unter anderem in der Flügelhaltung in Ruhestellung unterscheiden. Kleinlibellen können ihre Flügel am Körper nach hinten falten, Großlibellen nicht, da ihnen dazu das Gelenk am Flügelansatz fehlt. In Österreich findet man 77 verschiedene Libellenarten.
 
Larven leben länger

Adulte Libellen paaren sich im Flug: Das Männchen umklammert dabei das Weibchen am Hinterkopf bzw. am vorderen Brustabschnitt. Das Weibchen biegt sich mit seinem Hinterleib zu einem bestimmten Segment des Hinterleibs des Männchens und berührt so mit der Geschlechtsöffnung den Samenbehälter des Männchens. So entsteht das für Libellen typische „Paarungsrad“. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier in einem Gewässer ab. Sie werden – je nach Libellenart – einfach über dem Wasser abgeworfen, in Pflanzen eingestochen oder am Boden abgestreift. Aus den Eiern schlüpfen die sogenannten „Prolarven“, die sich im Aussehen stark von den späteren Larven unterscheiden. Da ihre Beine noch nicht einsatzbereit sind, erfolgt die erste Häutung bereits wenige Sekunden bis Stunden nach dem Schlüpfen. Libellenlarven entwickeln sich meist in den flachen Uferzonen stehender Gewässer. Nur wenige Arten findet man an Fließgewässern.

nullFoto: Stefan Pruner
Die Larven der Libellen besitzen Fangmasken, mit denen sie unter Wasser ihre Nahrung fangen. Sie können mit Tracheen- oder Rektalkiemen – Atmungsorgane, die entweder als gefächerte Anhänge am oder im Hinterleib eingelagert für die Sauerstoffversorgung sorgen – unter Wasser atmen. Manche Arten verwandeln sich innerhalb weniger Monate in ein adultes Tier, bei anderen dauert die Larvenentwicklung bis zu fünf Jahre. Im letzten Larvenstadium verlässt das Tier das Wasser und verankert sich an Steinen, Büschen, Bäumen oder Stängeln von Wasserpflanzen. Die Lebensdauer der voll entwickelten Libellen liegt im Durchschnitt bei nur sechs bis acht Wochen.
 
Gefleckte Smaragdlibelle, Spitzenfleck & Sibirische Winterlibelle

Da Libellen auf feuchte Lebensräume und Wasser für die Larvalentwicklung angewiesen sind, haben sie stark mit dem Rückgang von Feuchtgebieten zu kämpfen. Das betrifft besonders jene Arten, die an immer seltener werdende Lebensräume hochangepasst sind. So verwundert es nicht, dass zum Beispiel viele an Moore gebundene Libellenarten hochgradig gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind: Beispielsweise die gefährdete Gefleckte Smaragdlibelle, Somatochlora flavomaculata, die größere Niedermoore mit intaktem Wasserhaushalt ihr Zuhause nennt. Sie benötigt seichte Bereiche mit stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit Seggen-, Binsen- oder niedrigen Röhrichtbeständen – Landschaftselemente, die durch Entwässerung und standortuntypischer Bewirtschaftung vielerorts schon verloren gegangen sind.
nullFoto: Sylvia Marchart
Der ebenfalls gefährdete Spitzenfleck, Libellula fulva, benötigt hingegen stark besonnte, große und offene Wasserflächen in Flussauen mit nur sehr schütterer Vegetation. Die Sibirische Winterlibelle, Sympecma paedisca, kommt wiederum nur in zwei verschiedenen, mittlerweile selten gewordenen Lebensräumen vor: Als Larve ist sie von Verlandungszonen an Seen und Weihern abhängig, deren Wasserstand schwankt. Die erwachsenen Sibirischen Winterlibellen lassen sich ausschließlich in Flachmooren und artenreichen Streuwiesen mit reichlicher Struktur und hoher Beutedichte nieder, die jedoch nahe an den Larvallebensräumen liegen müssen. Diese Kombination von seltenen Lebensraumtypen in räumlicher Nähe hat zu einem starken Rückgang der mittlerweile vom Aussterben bedrohten Art gesorgt.
 
Libellen schützen leicht gemacht

Wer zum Schutz der schillernden Luftakrobaten beitragen möchte – so geht’s: Einfach Handy oder Kamera schnappen, Bilder von Libellen in möglichst vielen verschiedenen „Posen“ machen und diese auf www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App hochladen. Die Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes zählt knapp 22.000 User*innen und schafft mit der Sammlung von Daten nicht nur zu Libellen, sondern zu den verschiedensten heimischen Tierarten die Basis für wissenschaftlich fundierten Artenschutz. Jedes geteilte Bild leistet einen wertvollen Beitrag!


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.