Wem kann man überhaupt noch vertrauen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, gerade wenn es um Lebensmittel geht. Regenwald-Zerstörung und Tierqual im Fleisch, Glyphosat in Nudeln, Antibiotika im Fisch – wo kann man hingreifen, was sollte man lieber im Regal lassen? Dutzende „Gütesiegel“ versprechen hier mittlerweile schnelle Abhilfe. Auf einen Blick soll man erkennen können, welchen Produkten man hinsichtlich Tierwohl und Naturschutz trauen kann. Doch halten diese Labels was sie versprechen?
Die Expert*innen von Greenpeace haben die 31 in Österreich verwendeten Gütesiegel unter die Lupe genommen. Ihre Motivation für diesen Check ist so einleuchtend wie wichtig: „Gütezeichen sind neben dem Preis der beste Verkaufsförderer. Durch die schwarzen Schafe unter den Gütezeichen geraten die zahlreichen vorbildlichen Nachhaltigkeitsinitiativen und seriösen Gütesiegel in Verruf.“ Es geht also darum jene auszusortieren, die uns lediglich ein gutes Gefühl vermitteln, in Wahrheit aber nichts besser machen.
Gütesiegel-Check: Diese Labels sind absolut nicht vertrauenswürdig
31 Gütesiegel wurden von Expert*innen unter die Lupe genommen - manche entpuppen sich nicht nur als Mogelpackung, sondern sind sogar im Gegenteil schädlich für die Umwelt. Hier gibts alle Ergebnisse.
7/21/2021- Österreich
- Umwelt
- Ernährung

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Mit Tierwohlsiegel: Neue Recherchen enthüllen Hühner-Qual bei Fastfood-Lieferant
oekoreich aktuell
Eine Milliarde Hühner pro Jahr verarbeitet der Fastfood-Gigant Kentucky Fried Chicken (KFC) nach eigenen Angaben weltweit.
weiterlesen - Artikel
Trauben mit chemischen Stoffen: „Bitte zurückbringen, damit wir sie vernichten können“
oekoreich aktuell
Eine ungewöhnliche Aussendung erfolgte vor kurzem in Wien. Das Unternehmen Green Global teilte folgendes mit:
weiterlesen - Artikel
„Werden untergehen“: Reportage zeigt Krisen im Mittelmeer-Raum und ihre Folgen
oekoreich aktuell
Spanien, Ägypten, Libanon – an völlig unterschiedlichen Punkten im Mittelmeer-Raum setzt eine umfassende und preisgekrönte Reportage von Laura Arago und Xavier Aldekoa an
weiterlesen