Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Krieg in „Kornkammer“ Ukraine lässt globale Getreidepreise explodieren

Der Preis für Weizen ist wegen des russischen Einmarsches in die Ukraine auf einen neuen Höchststand gestiegen.

3/5/2022
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • International
  • Österreich
Krieg in „Kornkammer“ Ukraine lässt globale Getreidepreise explodieren

Der Preis für Weizen ist wegen des russischen Einmarsches in die Ukraine auf einen neuen Höchststand gestiegen. An der europäischen Börse Euronext wurde eine Tonne Weizen zur Lieferung im März am Donnerstag zu Mittag für 344 Euro gehandelt. Auch der Preis für Mais stieg stark an. Die Ukraine ist ein wichtiger Getreidelieferant auf dem Weltmarkt. Beim Mais ist das Land der viertgrößte Exporteur weltweit, beim Weizen fünftgrößter.

Die Getreidepreise steigen wegen der Spannungen um die Ukraine bereits seit Monaten. Der Weizenpreis hatte erst im November mit 313,50 Euro ein Rekordhoch erreicht, wie Händler Edward de Saint-Denis vom Unternehmen Plantureux et Associés AFP sagte. Der Preis für eine Tonne Mais erreichte am Donnerstag 304 Euro. Der Rekord war Anfang August 2021 mit 320 Euro pro Tonne erzielt worden.

Analyst: „Ganz andere Tragweite“

Analyst Sébastien Poncelet von Agritel erklärte, die Folgen des russischen Einmarsches für die Preise landwirtschaftlicher Güter seien noch nicht abzusehen. "Aber wenn man die Explosionen in Odessa sieht, dem wichtigsten ukrainischen Hafen, dann kann man annehmen, dass dort heute nicht viel Getreide verladen wird."

Nach dem Einmarsch Russlands auf der Krim 2014 waren die Preise für Getreide um 15 bis 20 Prozent gestiegen, erinnerte Poncelet. Vier bis fünf Monate danach sanken sie wieder. Aber die Krim und der Donbass seien keine wichtigen Landwirtschaftsregionen - "das, was
man heute sieht, hat eine ganz andere Tragweite".

Starke Wirtschaftsbeziehungen zu EU

Die EU hat mit der Ukraine nach einem dortigen Machtwechsel 2014 ein Freihandelsabkommen geschlossen. Die Ukraine exportiert vornehmlich Agrargüter in die EU, gilt traditionell als Kornkammer. Der Handel könnte sich nun nach dem Angriff Russlands wieder ändern. Die Versorgung aus der Ukraine und die Ukraine als Absatzmarkt könnten ausfallen. Vor einer Versorgungskrise braucht man sich laut Wifo-Agrarexperten Franz Sinabell im APA-Gespräch in Europa aber nicht zu fürchten.

"Wenn die Ukraine Teil vom 'russischen Empire' werden sollte, dann fehlt uns die Versorgung - und andererseits kann uns ein Markt verloren gehen", sagte Sinabell. "Aber ich habe keine Angst vor einer Versorgungskrise in Europa", relativierte der Fachmann
deutlich. Die Ukraine wollte ihren Angaben zufolge voriges Jahr an die 74 Millionen Getreide ernten. Das hätte einen Export von fast 55 Millionen Tonnen ermöglicht.

Polnische Äpfel überschwemmen Europa

Ukrainischer Weizen könnte aufgrund der neuen Lage womöglich nicht mehr nach Europa geliefert werden - würde aber nicht am Weltmarkt fehlen, so Sinabell. "Eine der Haupteinnahmequellen der Ukraine ist der Export von Agrargütern. Die Russen werden nicht so verrückt sein, den ukrainischen Export völlig brach liegen zu lassen, würde die Ukraine Teil Russlands sein." Auf die Preise würde dies aber sehr wohl Auswirkungen haben. Preisliche Auswirkungen in Form von Steigerungen beim Weizen gab es auch schon in den vergangenen Tagen noch vorm russischen Angriff auf die Ukraine.

Auch die selektive Blockade seitens Russlands von europäischen Agrargütern seit 2014 hat für Änderungen am europäischen Markt gesorgt. So überschwemmten polnische Äpfel, die nicht mehr nach Osten exportiert werden konnten, den europäischen Markt – zu Preisen, mit denen heimische Apfelbauern nicht mithalten können. "Die Russen wollten mit Absicht die Bauern aufbringen, ein politisches Gegengewicht in Europa gegen die Russland-Sanktionen aufzubauen - das ist aber nicht gelungen", so Sinabell im Gespräch mit der APA. "Die Marktstruktur hat sich verändert und angepasst."

Interessant aus Sicht des Fachmanns ist, dass sich die Ein- und Ausfuhren von Agrarprodukten zwischen Österreich und der Ukraine ziemlich exakt die Waage gehalten haben. 2020 wurden Agrarwaren um 73,3 Mio. Euro aus der Ukraine nach Österreich importiert und um 72,5 Mio. Euro aus Österreich in die Ukraine exportiert. Über die Jahre davor gab es ein stetiges Wachstum. 2015 hatten sich die Importe noch auf einen Wert von 43,6 Mio. Euro belaufen, die Exporte auf 33,3 Mio. Euro.

Import und Export von Gemüse und Früchten

Hauptsächlich geht es um den Import von Früchten (2020: 20,3 Mio. Euro), Zubereitungen von Gemüse, Früchten und der gleichen (18,2 Mio. Euro), Ölsaaten und ölhaltige Früchte (14,8 Mio. Euro) sowie tierische und pflanzliche Öle und Fette. Ausgeführt wurden 2020 vor allem Ölsaaten und ölhaltige Früchte (21,9 Mio. Euro), Getreide (12,5 Mio. Euro), Kakao und -Zubereitungen (11,2 Mio. Euro) sowie verschiedene Lebensmittelzubereitungen (16,1 Mio. Euro).

Als direkter Weizenlieferant spielte die Ukraine direkt für Österreich zuletzt also keine besonders große Rolle, wie die Zahlen der Außenhandelsstatistik zeigen. Gehandelt wird der wichtige Rohstoff hauptsächlich an Börsen. Dort verzeichnete der Weizenpreis zuletzt im November 2021 mit 284 Euro je Tonne einen Höchststand. Im Jänner sank der Preis auf 252, um bis Donnerstagabend auf 315 Euro je Tonne nach oben zu schnellen. Weizen wird nicht nur für Brot gebraucht, Futterweizen ist ein wichtiger Nahrungsbestandteil in der Tierzucht.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.