Bislang konnte man annehmen, dass Eier aus Österreich unter Bedingungen produziert werden, die sich deutlich von jenen im Ausland unterscheiden. Stichwort Käfighaltung, die in Österreich zum Glück seit Jahren verboten ist, im Ausland aber die gängige Praxis darstellt. Doch ein genauerer Blick zeigt jetzt, wie schlecht es um die Bedingungen in Österreich wirklich bestellt ist und wie sehr die Tiere für unser Ei leiden müssen.Tierschutz Austria
Tierschutz Austria untersuchte gleich 33 Marken und Gütesiegeln u.a. auf folgende Kategorien:
· Mehr Platz im Stall
· Beschränkte Herdengröße
· Außenklimabereich
· Natürliches Tageslicht im Stall
· Beschäftigungsmaterial
· Bruderhahn-Aufzucht
· Kontrolldichte
· Weg von enormer LegeleistungTierschutz Austria
Tierschutz Austria
Nachtrag: Erwähnt werden soll an der Stelle auch, dass es neben den klassischen AMA-Siegel für Eier aus Bodenhaltung auch Eier aus AMA-Freilandhaltung im Sortiment vieler Supermärkte gibt. Diese schneiden, wie man oben sieht, etwas besser ab. Die gesamte Übersicht findet sich hier.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!