Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Ausbeutung aufgedeckt: „Moderne Sklaverei“ auf Frankreichs Weingütern

Sie verdienen viel Geld mit dem Luxusgut Champagner und inszenieren ihre Produkte als absolute Nobelwaren in aller Welt.

7/24/2025
  • Landwirtschaft
  • International
Ausbeutung aufgedeckt: „Moderne Sklaverei“ auf Frankreichs Weingütern

Sie verdienen viel Geld mit dem Luxusgut Champagner und inszenieren ihre Produkte als absolute Nobelwaren in aller Welt. Umso größer ist jetzt die Empörung, wie katastrophal die Menschen behandelt werden, die auf den französischen Weingütern in der Champagne arbeiten und damit die Grundlage für diesen Luxus schaffen.

In einem Prozess wehren sich nun dutzende Feldarbeiter gegen die Ausbeutung, die von der Gewerkschaft als Form der „modernen Sklaverei“ betrachtet wird. Die Erntehelfer, die meist aus Afrika stammen und über keine Aufenthaltspapiere verfügen, wurden in dreckigen Unterkünften untergebracht und um ihren mageren Lohn geprellt.

Videoaufnahmen dokumentieren die unwürdigen Unterkunftsbedingungen, die harten Arbeitseinsätze und den Umgang mit den Menschen. Sogar Minderjährige werden bereits auf den Feldern eingesetzt und müssen lange Arbeitstage hinter sich bringen. Davon erfahren die Konsumenten des teuren Champagners natürlich nichts.

Mehr Infos zur Causa finden sich hier.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.