Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Werden untergehen“: Reportage zeigt Krisen im Mittelmeer-Raum und ihre Folgen

Spanien, Ägypten, Libanon – an völlig unterschiedlichen Punkten im Mittelmeer-Raum setzt eine umfassende und preisgekrönte Reportage von Laura Arago und Xavier Aldekoa an

10/13/2025
  • Umwelt
  • International
  • Artenvielfalt
  • Klima
  • Wasser
„Werden untergehen“: Reportage zeigt Krisen im Mittelmeer-Raum und ihre Folgen

Spanien, Ägypten, Libanon – an völlig unterschiedlichen Punkten im Mittelmeer-Raum setzt eine umfassende und preisgekrönte Reportage von Laura Arago und Xavier Aldekoa an, die vor kurzem erstmals in deutscher Sprache im „Standard“ erschienen ist. In Gesprächen mit Betroffenen und Experten vor Ort zeigt sie die vielfältigen Krisen am und im Mittelmeer auf und die Auswirkungen, die diese auf Umwelt und Menschen hat.

Es geht um Überfischung und Versalzung, um Plastik im Meer und invasive Arten, die sich ausbreiten und die Lebensgrundlagen von Fischern zerstören. Und auch der Anstieg des Meeresspiegels, der bis zu einen Meter bis Ende dieses Jahrhunderts betragen könnte, ist Thema dieser augenöffnenden Reportage mit dem Titel „Warum das Mittelmeer der Ground Zero der Klimakrise ist“.

So erfährt man etwa: „In Nordafrika und im westlichen Mittelmeerraum haben sich etwa die Blaukrabben zu einer gewaltigen Bedrohung für die Meeresfauna entwickelt. Die aus wärmeren Meeren stammenden Krebstiere vermehren sich ungehindert. Unter tunesischen Fischern werden sie "Daesh" genannt, ein arabisches Akronym für den "Islamischen Staat", weil sie andere Fische massakrieren.“

Die gesamte Reportage kann man hier lesen.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.