Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Unterwegs im Moor: Wie junge Menschen für den Naturschutz begeistert werden

Feuchtgebiete wie Moore, Auen & Co sind von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt, für das Klima und auch für uns Menschen.

11/10/2025
  • Tiere
  • Moore
  • Klima
  • Wasser
  • Artenvielfalt
  • Umwelt
  • Österreich
Unterwegs im Moor: Wie junge Menschen für den Naturschutz begeistert werden

Feuchtgebiete wie Moore, Auen & Co sind von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt, für das Klima und auch für uns Menschen. Doch vielen ist gar nicht bewusst, was für Naturschätze sich in ihrer unmittelbaren Umgebung befinden – auch am Land nicht. Das nördliche Waldviertel ist eine mit besonderen Feuchtgebieten gesegnete Region.

null
Um schon jungen Menschen ihren Wert zu vermitteln und sie für den nachhaltigen Naturschutz zu begeistern, wird eine Gruppe von ihnen im Rahmen des Prozesses „Wetland City Schrems 2028“ zielgerichtet geschult. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem UnterWasserReich werden sie zu „Moorbotschaftern“.

Wiederbelebung als zweite Chance fürs Moor

Zwei Klassen des BG/BRG Gmünd machten sich in Begleitung von Professor Gert Michael Steiner Anfang November auf den Weg in den Naturpark Hochmoor Schrems. Dort konnten sie erleben, wie natürliche Lebensräume ihre Wirkung verlieren, wenn man in sie eingreift – so geschehen am ehemals größten Moor des Bundeslandes.
null
Gleichzeitig wurden sie aber auch dafür sensibilisiert, dass es nie zu spät für Schutz und Renaturierung ist. Denn genau an diesem Ort werden aufwendige Maßnahmen ergriffen, um das Moor wieder zu beleben. Das braucht natürlich seine Zeit, weswegen die Erhaltung von intakten Feuchtgebieten immer oberste Priorität genießt.

Mehr Infos zu den Bildungsaktivitäten gibt’s hier.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.