Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Renaturierung in Schrems: So wird einem zerstörten Moor neues Leben eingehaucht

Das Hochmoor in Schrems gehörte einst zu den größten Mooren in ganz Niederösterreich

9/19/2025
  • Umwelt
  • Wasser
  • Klima
  • Österreich
  • Artenvielfalt
  • Moore
Renaturierung in Schrems: So wird einem zerstörten Moor neues Leben eingehaucht

Das Hochmoor in Schrems gehörte einst zu den größten Mooren in ganz Niederösterreich, über die Landesgrenzen hinaus ist es mit seinem großen Naturpark auch als Heimat des Bildungszentrums „UnterWasserReich“ bekannt. Doch das Moor ist heute an vielen Orten zerstört, der jahrzehntelange Torf-Abbau hat es geprägt. Eine Entwicklung, die bereits gestoppt wurde – doch das reicht noch lange nicht.

Deswegen hat das „UnterWasserReich“ im Rahmen eines Projekts, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert wurde, mit der Renaturierung begonnen. Dazu wurden fünf Spundwände aus Holz eingezogen, mit denen der Wasserspiegel im Moor angehoben und stabilisiert wird. Moorwachstum wird so wieder möglich.

Gleichzeitig wurde das Gehölz reduziert, wodurch sich das Lichtangebot am Boden verbessert und das Torfmooswachstum angeregt wird. Auf zwei zentralen Flächen wurden so Maßnahmen gesetzt, die sich positiv auf die Artenvielfalt und das Klima auswirken werden, rund 26.000 Quadratmeter sind davon umfasst. Projektleiter Thomas Kainz dazu, fachlicher Geschäftsführer im UnterWasserReich:

nullSarah Piskur
Presseinfo mit allen Projektbeteiligten
Familienfest lädt bei freiem Eintritt ins UnterWasserReich

Seit dem Jahr 2000 stehen die Reste der einstigen Moorlandschaft unter Schutz und sind ein wichtiger Rückzugsort für seltene und gefährdete Arten. Darunter finden sich vom Aussterben bedrohte Libellenarten, wie die im letzten Jahr erstmals wieder nachgewiesene Kleine Binsenjungfer oder auch der seltene Moorfrosch. Durch Renaturierung wird die Grundlage geschaffen, seltene Lebensräume wiederherzustellen beziehungsweise zu sichern. So wird die Rückkehr weiterer bedrohter Arten ermöglicht und gefährdete Populationen werden geschützt.“

Das UnterWasserReich steht auch im Zentrum des Vorhabens „Wetland City Schrems“, bei dem die Stadtgemeinde im nördlichen Waldviertel zur ersten international akkreditierten „Stadt der Feuchtgebiete“ werden möchte. Diese renommierte Auszeichnung könnte im Jahr 2028 im Rahmen der Weltklimakonferenz vergeben werden, wenn die Gemeinde bis dahin eine Reihe von Maßnahmen umsetzt.

Mehr Informationen dazu finden sich unter wetlandcityschrems.at. Am 26. Oktober 2025 findet ein großes Familienfest im UnterWasserReich statt, bei dem man sich darüber und über vieles mehr informieren kann – und natürlich bei freiem Eintritt die beiden Otter bestaunen und mit den Kindern einen wunderbaren Tag erleben kann.  


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.