Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Wetland City Region“: Feuchtgebiete als Chance für Tourismus im gesamten nördlichen Waldviertel

Stadt Schrems, Waldviertel Tourismus und COMÚN laden Tourismusbetriebe und Vereine ein sich in neuen Prozess einzubringen, Landesausstellung 2028 im Blick

8/18/2025
  • Umwelt
  • Österreich
  • Wasser
„Wetland City Region“: Feuchtgebiete als Chance für Tourismus im gesamten nördlichen Waldviertel

Die Stadtgemeinde Schrems möchte im Jahr 2028 die erste akkreditierte „Wetland City“ im gesamten deutschsprachigen Raum werden. Diese renommierte Auszeichnung ist Städten vorbehalten, die Feuchtgebiete wie Moore, Auen, Flüsse & Co von internationaler Bedeutung beheimaten und die sich auch unter aktivem Einbezug der Bevölkerung für ihre langfristige Erhaltung einsetzen. Ein ambitioniertes Vorhaben mit Strahlkraft weit über die Region hinaus, dass auch bei der internationalen Ramsar-Konferenz in Simbabwe gewürdigt wurde, die vor kurzem stattfand. Entsprechend groß ist die Motivation bei allen Beteiligten, möglichst viele Akteure auf dem Weg mitzunehmen, um das enorme Potenzial für das nördliche Waldviertel zu erschließen – insbesondere auch für den Tourismus.

Tourismusbetriebe im nördlichen Waldviertel zur Mitwirkung eingeladen

In Zusammenarbeit mit dem Waldviertel Tourismus starten die Stadt Schrems und COMÚN daher nun einen Aufruf an alle Tourismusbetriebe im nördlichen Waldviertel, sich in den Prozess einzubringen. Gemeinsam wolle man in den kommenden Monaten die Marke „Wetland City Region“ entwickeln, die den gesamten Bezirk Gmünd umfassen soll, mit Schrems und seinem Bildungszentrum „UnterWasserReich“ im Herzen. Unter der neuen Marke möchte man künftig auch die bestehenden, wie neu zu schaffende touristische Angebote in der Region vermarkten, etwa beim traditionellen „Waldviertel Pur“-Fest in Wien und im Rahmen vieler anderer Möglichkeiten. Von der Initiative sollen alle Tourismusbetriebe profitieren, die Wertschöpfung in der Region gesteigert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

nullCOMÚN
v.l.n.r.: VBGM Franz Pichler, Waldviertel Tourismus-GF Tom Bauer, BGM David Süß, Koordinator Sebastian Bohrn Mena
Die Region mit der Wasser-Hauptstadt des Waldviertels

Dazu der Bürgermeister der Stadt Schrems, David Süß: „Schrems ist bereits ein wichtiger Tourismusort in der Region. Mit der Auszeichnung als „Wetland City“ wollen wir die Wasser-Hauptstadt des Waldviertels werden. Sie soll einen kräftigen Schub für unsere touristischen Einrichtungen und somit auch Wertschöpfung in unsere Gemeinde bringen. Gleichzeitig ist sie auch eine Bestätigung der bisher geleisteten Anstrengungen im ökologischen Bereich.“

Tom Bauer, Geschäftsführer des Waldviertel Tourismus ergänzt: „Wetland City ist ein internationales Prädikat, welches die gesamte Region im nördlichen Waldviertel authentisch positionieren wird. Gäste und Besucher*innen können noch gezielter mit Naturerlebnis-Angeboten begeistert werden. Das fördert den Nachhaltigkeitsanspruch und schafft einen Regenerativen Tourismus und steigert damit die lokale Wertschöpfung.“

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Tourismusbetrieben des nördlichen Waldviertels die erste ‚Wetland City Region‘ zu entwickeln. Ab sofort können sich alle Interessierten bei uns dazu melden und ich bin schon gespannt auf den sicherlich für alle Seiten gewinnbringenden Weg, den wir jetzt beginnen zu beschreiten“ so Sebastian Bohrn Mena, Koordinator des Prozesses „Wetland City Schrems 2028“. Infos zum Projekt gibt’s auch unter wetlandcityschrems.at.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.