Der Waldviertler Tourismustag gehört schon seit Jahren zu den Fixpunkten im niederösterreichischen Jahreskalender. Weit über 100 Menschen aus dem Tourismus kommen bei dieser Veranstaltung zusammen um sich austauschen und zu vernetzen, aber auch um gemeinsam Trends und Entwicklungen zu reflektieren.
Auf Einladung von Waldviertel Tourismus-Geschäftsführer Tom Bauer war diesmal auch die Initiative „Wetland City Schrems 2028“ als Programmpunkt mit dabei. Der Bürgermeister der Stadt Schrems, David Süß, sowie UnterWasserReich-Geschäftsführer Thomas Kainz präsentierten das Vorhaben vor einem großen Publikum.
Neue Dachmarke „Wetland City Region“
Im Kern stand dabei der regenerative Tourismus, also jene Form von Tourismus, welche die Umwelt nicht nur nicht belastet, sondern im Idealfall sogar zu ihrer Stärkung beiträgt. Die Aktivitäten im Prozess „Wetland City Schrems“ sind von diesem Gedanken getragen, eine Reihe von entsprechenden Angeboten soll entwickelt werden.
Bestehende Tourismus-Angebote sollen unter der neuen Dachmarke „Wetland City Region“ kommuniziert werden, neue können bis 2028 entstehen. Bis zur offiziellen Akkreditierung von Schrems sollen so eine Fülle von Aktivitäten für Gäste aus dem ganzen Land und darüber hinaus im nördlichen Waldviertel bereitgestellt werden.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!






