Seit Jahren kritisieren Expert*innen die fragwürdige Herkunft von brasilianischem Rindfleisch, und doch wurden und werden nach wie vor Millionen Kilo davon Jahr für Jahr in die Europäische Union importiert. Auch in Österreich werden tausende Kilo davon jährlich verkauft. Über Großhändler und Supermärkte findet das Fleisch seinen Weg auf die Teller der heimischen Konsumentinnen und Konsumenten, manchmal sogar undeklariert.
Denn das Fleisch ist im Einkauf teilweise so günstig, trotz der weiten Reise, dass es unter dem Marktpreis von heimischem Rindfleisch liegt. Eine Schlüsselrolle bei der Verteilung der dubiosen Ware nehmen die Handelskonzerne ein, die bekanntlich die Nachfrage maßgeblich dadurch beeinflussen können, ob sie etwas offensiv bewerben, es besonders günstig abgeben oder gar im Rahmen von Aktionen regelrecht verschleudern.
Wir haben bei den österreichischen Händlern nachgefragt - und haben erstaunliche Rückmeldungen erhalten. Dabei zeigt sich, dass manche ihrer Verantwortung nachkommen, während andere den Kopf in den Sand stecken. Jetzt die exklusive Reportage lesen!
Rindfleisch aus Brasilien: Österreichische Großhändler pfeifen auf Boykott
Wir haben bei den österreichischen Händlern nachgefragt - und dabei erstaunliche Rückmeldungen erhalten. Dabei zeigt sich, dass manche ihrer Verantwortung nachkommen, während andere den Kopf in den Sand stecken. Die ganze Reportage.
1/25/2022- Österreich
- International
- Ernährung
- Landwirtschaft

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Artikel
Sojafelder statt Bäume: EU-Futtermittel-Importe heizen Rodungen im Regenwald an
oekoreich aktuell
Innerhalb von einem einzigen Jahr wurden über 13.000 Quadratkilometer an Regenwald vernichtet.
weiterlesen - Artikel
Gütesiegel-Schinken bei HOFER: Gemästet in Brasilien, verarbeitet in Italien
oekoreich aktuell
Eine italienische Spezialität mit Gütesiegel findet sich aktuell bei HOFER im Regal - doch in Wahrheit stammt das Fleisch dafür aus Brasilien, wie Konsumentenschützer jetzt aufdeckten. Wie ist sowas möglich?
weiterlesen - Artikel
„Absolute Katastrophe“: Brasilien stoppt illegale Regenwald-Rodungen erst 2030
oekoreich aktuell
Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds schreitet rasend schnell voran - über 1,7 Millionen Hektar Wald wurden alleine 2020 gerodet. Das sind um 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Die illegalen Rodungen werden weiterhin nicht gestoppt.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Siebenschläfer: So kann man den tollen Kletterkünstlern helfen
oekoreich aktuell
Wie der Kletterkünstler mit dem buschigen Schwanz heute lebt und was man zu seinem Überleben beitragen kann, verrät der Naturschutzbund.
weiterlesen - Artikel
Bakterien in Wurst: Rückruf von Lebensmittel, das Nierenversagen verursachen kann
oekoreich aktuell
Erneut muss ein Fleischprodukt vom Markt genommen werden, diesmal betrifft es Deutschland
weiterlesen - Artikel
Besonders bei Demenzkranken: Steigende Konzentration von Mikroplastik im Gehirn
oekoreich aktuell
Winzige Kunststoffteilchen sammeln sich zunehmend stärker in Geweben des menschlichen Körpers an
weiterlesen