Für den „menschlichen Verzehr ungeeignet“, das schlechteste Beurteilungsergebnis, haben nur zwei von 66 Eis-Proben ausgefasst – aber 11 weitere sind nicht weniger bedenklich. Es geht um Reinigungsmittel, das im Speise-Eis gefunden wurde oder um Bakterien, etwa mit Bacillus Cereus.
Wie MeinBezirk berichtet, hat die Lebensmittelaufsicht Oberösterreich vor kurzem frei verkauftes Speise-Eis unter die Lupe genommen, also jenes Eis, das aus Theken offen verkauft wird und besonders gerne von Kindern gegessen wird. 39 Betriebe wurden dafür ausgesucht und wie oben erwähnt 66 Proben gezogen und im Labor untersucht.
In 11 Betrieben wurden insgesamt 13 Proben beanstandet, damit ergibt sich eine deutliche Steigerung zur Erhebung im Vorjahr. Mehr Details gibt’s hier.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!