Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Neue Recherchen zeigen den ganzen Horror der EU-Fleischindustrie

Eine umfangreiche Recherche des britischen "Guardian" zeigt das System der Fleischindustrie auf, das auf Ausbeutung und Zerstörung basiert.

10/31/2021
  • Landwirtschaft
  • Tiere
  • Umwelt
  • Österreich
  • Ernährung
Neue Recherchen zeigen den ganzen Horror der EU-Fleischindustrie

Wenn Schlachthäuser Wände aus Glas hätten, wären alle Menschen Vegetarier“ – dieses bekannte Zitat, das dem Sänger und Vegetarier Paul McCartney zugeschrieben wird, dürfte wohl von der Realität nicht mehr sehr weit entfernt sein. Zumindest wenn man sich die Zustände in den Tierfabriken der meisten europäischen und außereuropäischen Länder ansieht. Eine neue Recherche des britischen „Guardian“, vom ORF gut zusammengefasst, deckt nun die Bedingungen für Menschen und Tiere auf, die nur als katastrophal bezeichnet werden können.

Alleine in der Europäischen Union wird von der Fleischindustrie ein Umsatz von über 220 Milliarden Euro erzielt, rund eine Million Menschen werden in den Fabriken beschäftigt. Zumeist handelt es sich dabei um Migrant*innen aus Osteuropa, doch in den letzten Jahren kommen immer mehr Menschen aus Fernost hinzu. Diese werden unter widrigsten Bedingungen beschäftigt und untergebracht, wie der Fall von Tönnies in Deutschland zeigte, der zu einem großen Aufschrei, aber kaum Verbesserungen in der Branche führte.

Menschen und Tiere gleichermaßen betroffen

Im Mittelpunkt der neuen Recherchen stehen die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter*innen, doch auch das Wohl der Tiere wird der Profitmaximierung der Fleischindustrie untergeordnet. Dazu gehören nicht nur tagelange Tiertransporte, sondern etwa auch die systematische Haltung auf Vollspaltenböden, die betäubungslose Kastration von Ferkeln oder eine stressvolle Umgebung bei der Schlachtung. Mit dem Tierschutzgedanken ist das bestehende System jedenfalls nicht vereinbar.

Doch auch die Landwirte zahlen einen hohen Preis für das Billigfleisch. Die Konzentrationsbewegungen in der Landwirtschaft nehmen an Dynamik zu, immer größere Betriebseinheiten entstehen und werden vom aktuellen Fördersystem der Europäischen Union auch noch befördert. Auf der Strecke bleiben kleinbäuerliche Betriebe und solche, die bewusst auf Tierwohl und Naturschutz setzen möchten. Denn die Förderungen zielen in erster Linie auf die Fläche ab, nicht auf die Qualität der Haltung und Fütterung.

Große Schäden auch für Umwelt

Damit verbunden ist auch ein gewaltiger Schaden für die Umwelt. Denn ein gewichtiger Teil des Kraftfutters für die Tiermast ist importiert aus Ländern des globalen Südens – und wird dort unter anderem in Regenwäldern angebaut. Dafür werden nicht nur Rodungen vorgenommen, sondern auch hochgiftige Pestizide eingesetzt, die sich fatal auf die Biodiversität auswirken. Das derart erzeugte Futter, etwa genmanipuliertes Soja, landet nach wie vor auch in österreichischen AMA-zertifizierten Schweinetrögen.

Zu den großen Playern im europäischen Fleischbereich zählen dänische, französische und deutsche Konzerne. Für sie ist die Herstellung zu miserablen Bedingungen ein riesiges Geschäft, wie die Entwicklung der Umsätze und Gewinne zeigt. Wesentlicher Faktor dabei ist aber auch der Einsatz von Steuergeld, der letztlich maßgeblich dazu beiträgt, dass derart günstig produziert werden kann. Und nicht zuletzt das Fehlen gesetzlicher Schranken für Ausbeutung und Zerstörung – etwa in Form eines Lieferkettengesetzes.



In eigener Sache: Wir arbeiten zu 100 Prozent unabhängig von Staat, Parteien, NGOs und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.