Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Massenhafte Tötung von Fischen“: Heftige Kritik an Vorgehen von Kraftwerken

Expert*innen üben heftige Kritik an der Vorgehensweise mancher Wasserkraftwerke in Österreich - diese würde Wasserlebewesen extrem schaden.

1/6/2022
  • Tiere
  • Umwelt
  • Artenvielfalt
  • Österreich
„Massenhafte Tötung von Fischen“: Heftige Kritik an Vorgehen von Kraftwerken

Wasserkraftwerke im Schwall-Sunk-Betrieb starten bei hohem Bedarf und hohen Preisen die Stromproduktion und lassen dabei große Mengen Wasser aus Stauseen bzw. Speichern ab. Das schnelle, starke Steigen und Sinken des Wasserspiegels in Flüssen wirke sich katastrophal auf Wasserlebewesen aus, kritisieren Naturschützer und präsentierten eine Studie, wonach der aktuelle Betrieb der Speicherkraftwerke "mit der massenhaften Tötung von Fischen" gegen das Tierschutzgesetz verstoße.

Der WWF stellte die Studie gemeinsam mit Ökobüro und Fischereiverband Tirol in Wien vor. Die drastischen Schwankungen des Wasserspiegels würden "den Tod von bis zu 200 Millionen Jungfischen und Fischlarven pro Jahr" verursachen, sagte WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. Als Sofortmaßnahme wurde eine Schonzeit für Jungfische gefordert. Die Wasserkraftbranche müsse handeln. "Die Betreiber setzen sich sonst der Gefahr aus, laufend und fahrlässig gegen das Tierschutzgesetz zu verstoßen."

"Das fahrlässige Töten von Fischen in schwallbelasteten Flüssen" sei "ein Verstoß gegen das Tötungsverbot nach Paragraph 6 des Tierschutzgesetzes", erläuterte Katarina Zalneva, Studienautorin und Ökobüro-Umweltjuristin. "Bereits erteilte wasser- oder naturschutzrechtliche Genehmigungen spielen für den Tatbestand keine Rolle, da die Fischtötungen in diesen Verfahren nicht behandelt werden und daher nicht von der Bewilligung miterfasst sind."

Um die Tötungen auch nur ansatzweise rechtfertigen zu können, müsse laut Tierschutzgesetz ein "vernünftiger Grund" vorliegen. Das treffe auf den aktuellen Betrieb von Schwallkraftwerken nicht zu. Dieser sei laut Studie häufig auf maximalen Erlös und Gewinn ausgerichtet, was keinen "vernünftigen Grund" darstelle. Zudem gebe es zur Betriebsweise für die Netzstabilität Alternativen, die stärker genützt und ausgebaut werden müssten.

null
Die Auswirkungen sind auch Kilometer flußabwärts spürbar
Nur noch zwei Prozent des Soll-Fischbestands

"Am Beispiel der stark schwallbelasteten Flüsse Inn und Ziller in Tirol sieht man den Einfluss der Wasserkraft und die damit verbundene drastische Abnahme der Fische über die Jahrzehnte", konstatierte Zacharias Schähle, Leiter des Tiroler Fischereiverbandes, und warnte: Ohne Änderungen hätten "wir in naher Zukunft keine Äschen, Koppen und andere Fischarten mehr". Schon jetzt betrage der Fischbestand im Inn über weite Abschnitte nur 20 Prozent des Solls. Im unteren Abschnitt des Zillers seien es gar nur zwei Prozent.

Für die Entwicklung gebe es mehrere Ursachen, der Schwall-Sunk-Betrieb spiele aber eine entscheidende Rolle. WWF und der Tiroler Fischereiverband fordern auf allen Schwallstrecken die Einführung eines "Jungfischfensters", einer neunwöchigen Schonzeit im Mai und Juni.

Österreichweit seien 725 Kilometer an Flussstrecken so stark durch Schwall und Sunk belastet, dass sie saniert werden müssen. Laut EU-Recht habe Österreich noch bis 2027 Zeit, die Schwallbelastung zu sanieren. Deutlich zeigt sich das Problem laut den Naturschützern etwa beim "Stranden" einiger gefährdeter Fischarten wie der Koppe: Bei hohem Wasserstand weichen Jungfische in flache Uferbereiche aus, um der schnellen Strömung zu entgehen, später bleiben sie in seichten Bereichen gefangen, tausende verenden.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.