Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Kann Leberkrankheiten auslösen“: Diese Kleidung enthält gefährliche Chemikalien

Ein neuer Bericht zeigt auf, wie stark bei uns verkaufte Kleidung mit gefährlichen Chemikalien belastet ist.

11/27/2022
  • Lieferkettengesetz
  • Konsumentenschutz
  • Konsumdialoge
  • Textilien
„Kann Leberkrankheiten auslösen“: Diese Kleidung enthält gefährliche Chemikalien

Dass die weltweit boomende Fast Fashion-Industrie für die Ausbeutung von Arbeiter*innen in Ländern des globalen Südens und sogar in Teilen von Europa verantwortlich ist, das haben bereits mehrere Reportagen gezeigt. Kinderarbeit zählt ebenso zum traurigen Alltag wie Formen der modernen Sklaverei und unsichere Arbeitsbedingungen in abbruchreifen Hallen.

Auch die katastrophalen Folgen der Erzeugung der Billigst-Textilien für die Natur in den Produktionsländern, wurden bereits mehrfach dokumentiert. Dazu zählt etwa die Verschmutzung von Flüssen und Böden durch Lacke und Färbemittel und die Vernichtung der natürlichen Lebensräume einer Vielzahl von geschützten Tierarten.

nullGreenpeace
Der neue Greenpeace-Bericht gibt Einblick in das System SHEIN
Ultra Fast Fashion-Prototyp SHEIN

Wie dramatisch allerdings auch die unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit jener Menschen sind, die diese Kleidung tragen, wurde bislang noch nicht hinreichend beleuchtet. Damit wird ein weiterer negativer Aspekt des Trends zur Wegwerf-Mode in den Fokus genommen und die Frage nach einer gesetzlichen Regulierung immer drängender.

Am Beispiel des chinesischen Modehändlers SHEIN, einem milliardenschweren Konzern, der prototypisch für das Phänomen der „Ultra Fast Fashion“ steht, wurden zahlreiche Produkte bestellt und anschließend ins Labor geschickt. Genau 47 Stück hat man in ganz Europa online oder in Pop-Up-Stores eingekauft und danach auf die Bestandteile hin untersuchen lassen.

Erschreckende Labor-Ergebnisse

Die Ergebnisse sind in mehrfacher Hinsicht überraschend und erschreckend. Denn ganze 96 Prozent der untersuchten Waren enthielten zumindest eine gefährliche Chemikalie. Bei über 30 Prozent sind sogar „gefährliche Chemikalien in besorgniserregenden Mengen“ enthalten, schreiben die Experten von Greenpeace in ihrem Untersuchungsbericht.

Auch die Überschreitung von Grenzwerten nach EU-Recht wurden dabei mehrfach überschritten, wie die Laboranalyse zeigt: „Die gefundenen Schwermetalle, Beschichtungen sowie Weichmacher können bei Konsument:innen Hautirritationen, allergische Reaktionen und in hoher Konzentration sogar Leberkrankheiten oder Hormonstörungen auslösen“.
nullGreenpeace
Nur zwei Beispiele für extrem gefährliche Chemikalien, die sich in der Kleidung finden
Initiative fordert EU-Importverbot

Wo die bei SHEIN verkauften Textilien wirklich hergestellt werden und unter welchen Bedingungen, das legt der Konzern nicht offen. Generell gibt sich der chinesische Modehändler zugeknöpft und von Kritik unbeeindruckt. Auch deswegen fordern Expert*innen eine gesetzliche Reglementierung am Ort des Verkaufes.

So spricht sich etwa die österreichische Initiative für ein Lieferkettengesetz, die von der Gemeinwohlstiftung COMÚN getragen wird, für ein EU-weites Importverbot für solche Waren aus, die unter Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards erzeugt wurden. Nur die Einfuhr der Waren könne ihre Verbreitung effektiv verhindern.
nullGemeinwohlstiftung COMÚN
Die österreichische Initiative für ein Lieferkettengesetz wirbt für einen Wandel
Konzerne wie SHEIN setzen nach Ansicht von Experten auf irreführende Werbung und setzen dabei auch manipulative Techniken ein, die insbesondere ein junges Publikum zum Kauf von Kleidung animieren soll, die sich letztlich weder benötigen noch tragen. So werden viele Textilien ungetragen wieder weggeworfen oder in der Altkleidersammlung deponiert.

Plastik mit Chemikalien: Nicht recyclebar

Dazu kommt, dass Textilien, wie jene die bei SHEIN verkauft werden, die hauptsächlich aus Polyester bestehen und mit Chemikalien belastet sind, auch nicht für Recycling nutzbar sind. Sie sind in Wahrheit als Restmüll zu bezeichnen, landen aber viel zu oft auf Deponien in Afrika oder werden auch in der Atacama-Wüste in Chile abgelagert.

Der einzige Beitrag, den man als Konsument*in in Europa leisten kann, ist diese Konzerne zu boykottieren. Als Bürger*in hingegen kann man sich an Unterschriftenaktionen beteiligen und Initiativen wie jene für ein Lieferkettengesetz unterstützen, auf dass nationale und europäische Gesetzgeber endlich zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt handeln.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.