Warum kommt der Schnittlauch im Supermarkt jetzt aus Israel oder aus Marokko? Gibt es in Österreich keinen? Diese Fragen haben sich zwei Kundinnen kürzlich gestellt. Eine war bei HOFER einkaufen und stieß dort auf eingeschweißten Schnittlauch, eine andere ist bei BILLA fündig geworden. 25 bzw. 30 Gramm soll der Inhalt laut Packung wiegen, wie viel Plastik auf diese kümmerliche Menge Schnittlauch kommt, das entzieht sich unserer Kenntnis.
Es dürfte jedoch einiges sein, wenn man die uns zugeschickten Fotos der beiden Produkte näher betrachtet. Wenn man die Plastik-Packung in der Hand hält, dann gibt es zwei Referenzpunkte für die Herkunft: Der Ort, an dem der Hersteller sitzt, sowie das angegebene Herkunftsland. Und in beiden Fällen gibt’s hier eine große Abweichung.
Hier landet Schnittlauch aus Israel & Marokko bei uns im Supermarkt
Warum kommt der Schnittlauch im Supermarkt jetzt aus Israel oder aus Marokko? Gibt es in Österreich keinen? Diese Fragen haben sich zwei Kundinnen kürzlich gestellt.
3/8/2022- Landwirtschaft
- Gesundheit
- Ernährung

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Artikel
Importbeeren aus Agrarhölle in österreichischen Supermärkten sorgen für Aufregung
oekoreich aktuell
Die umfangreiche oekoreich-Reportage hat für große Aufregung gesorgt: "Blutige Beeren" landen auch in österreichischen Supermärkten.
weiterlesen - Reportage
Blutige Beeren: Das brutale System hinter importierten Supermarkt-Früchten
oekoreich Recherche
Viele Import-Früchte, die in den Supermärkten in Österreich angeboten werden, basieren auf Ausbeutung und Zerstörung. Wie brutal das System wirklich ist.
weiterlesen - Meinung
Profitabler Raubbau: „Bio“-Gemüse aus dem spanischen Plastikmeer
Sebastian Bohrn Mena
Für die günstige Bio-Gurke im heimischen Supermarkt wird Raubbau in Spanien betrieben. Doch nicht nur die ökologischen Folgen des Gemüseanbaus sind katastrophal, auch die Arbeiter werden oftmals ausgebeutet.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Offengelegt: Konzern-Schokolade zerstört letzte Reste westafrikanischen Regenwalds
oekoreich Recherche
Stiftung COMÚN, gebana AG & Initiative Lieferkettengesetz zeigen mit „Angry Gorilla“-Kampagne und neuem Kapitel im „Lieferkettenatlas“ dramatische Naturzerstörung und Kinderarbeit in Afrika auf.
weiterlesen - Artikel
„Kann DNA schädigen“: Behörde warnt vor gefährlichen Stoffen in diesen Lebensmitteln
oekoreich aktuell
Es ist eine überaus beunruhigende Nachricht, die sich seit gestern, weitestgehend unbeachtet von den großen Medienhäusern, von Brüssel aus in ganz Europa verbreitet.
weiterlesen - Artikel
„Man fühlt sich betrogen“: Heftige Konsumentenkritik an BILLA-Produkt
oekoreich aktuell
Der Schutz von Umwelt und Klima ist in aller Munde, auch die großen Handelskonzerne haben versprochen ihren Beitrag zu leisten.
weiterlesen