Eine aktuelle Reportage zeigt, dass der Obstanbau in Portugal auf Menschenhandel, Arbeitsausbeutung und Naturzerstörung basiert. Millionen Euro an Gewinnen werden mit dem Elend von tausenden Menschen in mitteleuropäischen Supermärkten erwirtschaftet. oekoreich hat bei den Handelskonzernen in Österreich nachgefragt, ob auch sie diese Früchte im Regal liegen haben. Und falls ja, welche Konsequenzen sie angesichts der schockierenden Fakten nun setzen. Es zeigt sich: Die „blutigen Beeren“ aus dem Westen Europas sind auch in Österreich weit verbreitet. Doch das System wird trotz der dramatischen Erkenntnisse von den Konzernen nicht weiter in Frage gestellt. Stattdessen wird in den Statements oftmals auf ein Gütesiegel verwiesen, das nachweislich nicht dazu geeignet ist Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden.
Blutige Beeren: Das brutale System hinter importierten Supermarkt-Früchten
Viele Import-Früchte, die in den Supermärkten in Österreich angeboten werden, basieren auf Ausbeutung und Zerstörung. Wie brutal das System wirklich ist.
9/9/2021- Ernährung
- International
- Landwirtschaft
- Österreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Meinung
„Konzerne wollen nicht auf Kinderarbeit verzichten, weil das ihre Profite schmälert“
oekoreich aktuell
Das EU-Parlament hat sich schon mit überwältigender Mehrheit für ein Lieferkettengesetz ausgesprochen - doch nun gibts massiven Widerstand. Woher der kommt, darüber haben wir mit MEP Thomas Waitz gesprochen.
weiterlesen - Artikel
Kritik an Billig-Importen: „Ein Versuch, uns Tierqual als Schnäppchen unterzujubeln“
oekoreich aktuell
Wir haben Bundesminister Wolfgang Mückstein um eine Stellungnahme zum aktuellen Fall der Import-Eier bei Penny Markt Österreich gebeten. Lest das.
weiterlesen - Meinung
Profitabler Raubbau: „Bio“-Gemüse aus dem spanischen Plastikmeer
Sebastian Bohrn Mena
Für die günstige Bio-Gurke im heimischen Supermarkt wird Raubbau in Spanien betrieben. Doch nicht nur die ökologischen Folgen des Gemüseanbaus sind katastrophal, auch die Arbeiter werden oftmals ausgebeutet.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Eidechsen: So fleißig und nützlich sind die scheuen Sonnenanbeter
oekoreich aktuell
In Österreich gibt es fünf Eidechsenarten – alle davon sind geschützt. Sie bewohnen sonnige Trockenrasen, Waldränder, Geröllfelder im Gebirge oder strukturreiche Gärten.
weiterlesen - Artikel
Schweine auf Stroh & Erde: Pionierbetrieb in Österreich kämpft mit Schikanen durch Behörden
oekoreich aktuell
Einen komplett anderen Weg gehen die Gebrüder Hubmann aus Niederösterreich.
weiterlesen - Artikel
Eifrige Biber: Überaus wertvolle Ingenieure des Ökosystems
oekoreich aktuell
Mit ihren Aktivitäten wie Dämme bauen, Nagen und Graben gestalten Biber auf einzigartige Weise die von ihnen besiedelten Gewässer.
weiterlesen