Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Brisanter Preisvergleich: „Der Hausverstand würde BILLA meiden“

Die „Tagespresse“ ist eigentlich für satirische Beiträge bekannt, sie tritt aber auch immer wieder mit Recherchen in Erscheinung, die der Gesellschaft und insbesondere der Politik einen Spiegel vorhalten sollen.

7/16/2025
  • Österreich
  • Deutschland
  • Konsumentenschutz
  • Checks & Tests
Brisanter Preisvergleich: „Der Hausverstand würde BILLA meiden“

Die „Tagespresse“ ist eigentlich für satirische Beiträge bekannt, sie tritt aber auch immer wieder mit Recherchen in Erscheinung, die der Gesellschaft und insbesondere der Politik einen Spiegel vorhalten soll. Von diesem Gedanken ist auch der Preisvergleich getrieben, den die „Tagespresse“ vor kurzem angestellt hat.

Die Redaktion verglich die Preise für Produkte, die sowohl beim BILLA-Mutterkonzern in Deutschland als auch bei der REWE-Tochter BILLA in Österreich verkauft werden. Doch ein entscheidendes Kriterium mussten die Produkte noch aufweisen: Sie mussten alle in Österreich erzeugt worden sein. Das müsste sie in Österreich eigentlich billiger machen.

Doch genau das Gegenteil ist der Fall, wie die „Tagespresse“ anhand einiger Beispiele aufzeigen konnte. So kostet der „Radler“ von GÖSSER, gebraucht in Österreich, bei BILLA genau 1,59 Euro pro Dose. In Deutschland hingegen ist das gleiche Produkt bereits um 1,09 Euro zu haben. Also satte 50 Cents billiger.

nullTagespresse
Eines von vielen Beispielen
Lukrativ für den Konzern, schlecht für Konsumierende in Österreich

Auch Schnitten von MANNER oder Drinks von RED BULL sind in Deutschland deutlich billiger zu haben, obwohl sie allesamt in Österreich produziert werden. Wirklich drastisch fällt auch der Preisunterschied beim Butterzopf von ÖLZ aus. Im Produktionsland kostet er fast 8 Euro pro Kilogramm, in Deutschland hingegen nur rund 6 Euro. Das sind 25 Prozent an Preisunterschied zwischen den Ländern.

Die Redaktion nennt abschließend noch den REWE-Jahresgewinn von einer Milliarde Euro und schließt mit einem satirischen Seitenhieb: „Der Tipp der Redaktion: Ryanair fliegt ab 22 Euro von Wien nach Köln, eine kleine Tasche inklusive. Wenn Sie da irgendwie 44 Dosen Radler oder 17 Ölz Butterzöpfe reinstopfen, hat es sich bereits gelohnt!“

Den ganzen Artikel kann man hier nachlesen.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.