Es ist nach wie vor ein großes Thema in der europäischen Geschäftswelt: Wie geht man mit dem Krieg in der Ukraine um? Einerseits kollabieren bestehende Lieferketten aus der Ukraine und Russland, manche Rohstoffe oder Produkte sind also gar nicht mehr verfügbar oder können aufgrund der Sanktionen nicht mehr bezogen werden.
Andererseits wollen viele Menschen als Zeichen des Protests die vielfach in Händen von Oligarchen befindlichen russischen Konzerne boykottieren. Sie fordern daher die Auslistung von russischen Produkten aus den Sortimenten der heimischen Handelskonzerne. Und diese haben darauf auch recht rasch entsprechend reagiert.
Wie die Lebensmittelhändler in Österreich mitteilten, würden sie russische Produkte nicht mehr ins Regal legen. Sie verstehen das auch als Zeichen der Protests gegen den Angriffskrieg Russlands, der maßgeblich durch die eng mit Wladimir Putin befreundeten superreichen Konzerneigner unterstützt wird. Bei SPAR & Co findet man also keine russischen Waren mehr und das wissen die Konsument*innen auch zu schätzen, wie sich in zahlreichen Postings in sozialen Netzwerken nachlesen lässt.
Werbewirksames Statement mit Schild in der Hand
Immer mehr Firmenchefs wollen ebenfalls ein Zeichen setzen und haben in ihren Kanälen damit geworben, dass sie russische Waren nicht mehr verkaufen. So auch der Geschäftsführer des niederösterreichischen Großhändlers KASTNER, der mit einem Foto und Schild in der Hand bereits Ende Februar die Öffentlichkeit informierte:
Die unterstützenden Kommentare unter dem Posting ließen nicht lange auf sich warten, das Social Media-Team von KASTNER freute sich über die Anerkennung und likte sie auch. Das Ziel wurde erreicht. Doch nicht alle freuen sich über die Solidarität mit der Ukraine und den Boykott russischer Waren, insbesondere dann, wenn er offenbar nicht umfänglich passiert.
Verkauf russischer Waren geht offenbar trotzdem weiter
So wurden oekoreich bereits im März authentische Unterlagen zugespielt, wonach KASTNER weiterhin Fisch aus Russland beziehen und auch verkaufen würde. Auch eine Recherche im Shop von KASTNER zeigt, dass noch Anfang Mai 2022, also bereits zwei Monate nach dem werbewirksamen „Solidaritäts-Posting“, der Zander aus Russland nach wie vor angeboten wird – die Insider-Informationen dürften also tatsächlich stimmen. www.kastner.at
Keine Reaktion vom Großhändler
Auf eine Medienanfrage von uns hat die Firma KASTNER leider nicht geantwortet. Wir können also nicht erklären, wieso der Geschäftsführer des millionenschweren Konzerns höchstpersönlich unter dem Hashtag „#StandwithUkraine“ mit einem Foto den Boykott von russischem Wodka bewirbt, während er gleichzeitig weiterhin russischen Fisch verkauft.
Es ist jedenfalls ein starkes Stück, dass ein österreichischer Konzern auf der einen Seite seine vorgebliche „Solidarität“ mit den Kriegsopfern in der Ukraine demonstriert und damit in sozialen Netzwerken wirbt, während scheinbar gleichzeitig russische Waren vertrieben werden. Wohl zurecht bezeichnet unser Insider diese Geschäftspraxis als „Heuchelei“.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!