Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Wunderschöne Naturlandschaft“: Internationale Delegation bestaunt Waldviertel

Hoher Besuch mit Seltenheitswert stellte sich vor kurzem in der Stadt Schrems im nördlichen Waldviertel ein

5/3/2025
  • Wasser
  • Klima
  • Österreich
  • Moore
„Wunderschöne Naturlandschaft“: Internationale Delegation bestaunt Waldviertel

Hoher Besuch mit Seltenheitswert stellte sich vor kurzem in der Stadt Schrems im nördlichen Waldviertel ein – eine Delegation des internationalen RAMSAR-Komitees wurde von Bürgermeister David Süß empfangen. Die Stadt hat sich per Gemeinderatsbeschluss im Dezember 2024 auf den Weg gemacht die erste deutschsprachige „Wetland City“ zu werden. Außerdem stand die Region auch im Zentrum des aus Mitteln von EU, Bund und Ländern geförderten Projekts "Ramsar Wetland Communication Hub", das im Mai 2025 zu Ende geht.

Und das aus gutem Grund, immerhin findet sich nicht nur der größte Teich Österreichs im Gemeindegebiet, sondern mit dem „UnterWasserReich“ auch eine spezialisierte Institution von nationaler Bedeutung sowie der über 119 Hektar große Naturpark Hochmoor Schrems. All das bestaunte die Delegation bei ihrem Besuch und attestierte der Region eine „wunderschöne Naturlandschaft“, die es zu erhalten gilt.

Hohe Bedeutung der Feuchtgebiete

Die Vertreter*innen von 8 Nationen, darunter Expert*innen von den Philippinen, aus Südkorea, aus Kolumbien und aus dem Iran, unterstrichen die hohe Bedeutung der Feuchtgebiete für die Biodiversität, den Klimaschutz und die nachkommenden Generationen. Entsprechend groß ist die Unterstützung für den Bewerbungsprozess zur Akkreditierung von Schrems als erste „Wetland City“.

Um dieses begehrte und international anerkannte Siegel zu erhalten, wird Schrems bis zur angestrebten Verleihung im Jahr 2028 eine Vielzahl von Aktivitäten setzen. COMÚN-Vorstand Sebastian Bohrn Mena wurde von der Stadt zum Koordinator des Bewerbungsprozesses ernannt, im Juni soll der Fahrplan der Öffentlichkeit präsentiert werden. Mehr Informationen zu einem laufenden Projekt dazu finden sich hier.

Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier: https://wetlandshub.at


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.