Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Wildkatzen in Österreich: Die leise Rückkehr der wilden Samtpfoten

Der Naturschutzbund macht auf eine immer noch wenig bekannte Tierart aufmerksam, die auf leisen Pfoten nach Österreich zurückkehrt: Die europäische Wildkatze (Felis silvestris).

9/2/2025
  • Österreich
  • Umwelt
  • Artenvielfalt
  • Tiere
Wildkatzen in Österreich: Die leise Rückkehr der wilden Samtpfoten
Thomas Stephan

Sie gilt als scheue Waldbewohnerin, die lange Zeit vom Menschen verfolgt wurde. Seit etwa 20 Jahren wird in Österreich gezielt nach Wildkatzen gesucht und Expert*innen sind sich einig: Die Wildkatze breitet sich, von unseren Nachbarländern kommend, auch hierzulande wieder aus. Ohne über die typischen Merkmale und die Verhaltensweisen der Wildkatze Bescheid zu wissen, kann man sie leicht mit einer Hauskatze verwechseln. Hauskatzen stammen jedoch von der afrikanischen Falbkatze (Felis lybica) ab.

„Genetisch können Haus- und Wildkatze eindeutig voneinander unterschieden werden. Allerdings sind sie nahe genug miteinander verwandt, um hybridisieren zu können und fruchtbare Nachkommen zu zeugen“, sagt Naturschutzbundexpertin Katharina Neugebauer. Die Wildkatze ist an ein Leben abseits von Menschen angepasst und ihr dichtes Fell schützt sie vor der winterlichen Kälte. Durch eine Vermischung mit Hauskatzen können solche überlebensnotwendigen Anpassungen verloren gehen. Auch die Übertragung von Krankheiten kann ein Problem für die Wildkatze darstellen.

Gemeinsam für die Wildkatzen

Seit 2009 unternimmt der Naturschutzbund große Anstrengungen, um der Wildkatze in Österreich auf die Spur zu kommen. In einer Datenbank werden alle Wildkatzen-Sichtungen gesammelt. So können Aussagen über die Verbreitung, den Lebensraum und die Entwicklung über die Zeit gewonnen werden. Die Zusammenarbeit mit weiteren Wildkatzenexpert*innen und Jäger*innen ist besonders wichtig, um österreichweit an möglichst viele Daten zu kommen. Immer wieder bekommt der Naturschutzbund auch Wildkatzen-Meldungen von interessierten Naturbeobachter*innen, die ebenfalls ein wertvoller Beitrag zum Schutz und zur Erforschung der Wildkatze sind.

nullThomas Stephan
Was Wildkatzen brauchen

Wildkatzen brauchen naturnahe, strukturreiche Wälder. Besonders gerne halten sie sich in der Nähe von Gewässern oder an Waldlichtungen auf. Hier finden sie auch ihre bevorzugte Nahrung: Mäuse. Sommer ist die Zeit der Jungenaufzucht. „In der niederösterreichischen Wachau konnten im Jahr 2021 erstmals Wildkatzen-Junge mit einer Fotofalle dokumentiert werden. Weitere Hinweise auf Reproduktion gibt es aus Kärnten und dem Südburgenland“, freut sich Neugebauer. Um ihre Jungen zu schützen, nutzen Wildkatzen gerne Felsen, Baumhöhlen oder ungenutzte Fuchs- oder Dachsbauten.

Wildkatzengebiete in Österreich

Die besten Chancen, einer Wildkatze zu begegnen, hat man wohl in den wärmeren Gebieten Österreichs. Trotzdem gelangen auch bereits Nachweise in Tirol und Vorarlberg. Um eine Wildkatze von einer Hauskatze zu unterscheiden, sollte man sich vor allem den Schwanz und den Rücken anschauen. Eine Wildkatze ähnelt einer großen, getigerten Hauskatze. Sie hat jedoch einen schwarzen Aalstrich, der nicht in den Schwanz übergeht, einen buschigen Schwanz mit voneinander getrennten schwarzen Ringen, der stumpf endet, vier Nackenstreifen und zwei Streifen an den Schultern.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.