Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Wie Pflanzen die Bahn für ihre Verbreitung nutzen

Bahngleisanlagen erscheinen auf den ersten Blick karg und wenig lebensfreundlich, doch auf den trockenen Gleisbetten und -banketten findet sich eine überraschende Artenvielfalt.

10/1/2022
  • Österreich
  • Artenvielfalt
  • Umwelt
Wie Pflanzen die Bahn für ihre Verbreitung nutzen

Bahngleisanlagen erscheinen auf den ersten Blick karg und wenig lebensfreundlich, doch auf den trockenen Gleisbetten und -banketten findet sich eine überraschende Artenvielfalt. Der Vorarlberger Daniel Reidl hat in einer Forschungsarbeit 2021 die Flora entlang der Vorarlberger Hauptbahnstrecke vom Bodensee bis an den Arlberg untersucht und 194 Arten aus 45 Pflanzenfamilien dokumentiert. Was die Ausbreitung angeht, zeigt sich: Auch Pflanzen fahren mit der Bahn.

Reidl, spezialisiert auf Biodiversität im Siedlungsraum und Klimawandelanpassung, untersuchte in seiner kürzlich in der Reihe "inatura - Forschung Online" veröffentlichten Arbeit zur Bahnflora Vorarlbergs die Pflanzen an 13 in Höhenlage, Niederschlagsmenge und Temperatur höchst unterschiedlichen Standorten auf Verlade- und Abstellgleisen, an Bahnübergängen sowie auf Schotter- und Kiesflächen am Gleisrand. Diese Flora muss nicht nur mit kargen Böden, sondern auch mit einer ständigen Umgestaltung ihres Lebensraums, etwa durch Instandhaltungsarbeiten, zurechtkommen. Dabei stieß er auf Pflanzen, so verschieden wie Wartende am Bahnhof.

Eine eisenbahnliebende Pflanzenart

"Öffi-Fans" sind etwa das Echte Johanniskraut, der Schmalblättrige Hohlzahn und das Klebrige Greiskraut - laut Reidl eine "echte siderodromophile (eisenbahnliebende) Art", ebenso wie das Echte Leinkraut und die Dach-Trespe, eine Süßgrasart. Es fanden sich in unterschiedlicher Häufigkeit Pionierpflanzen, manch ein Gartenflüchtling, aber auch viele rar gewordene Arten, die in unserer "aufgeräumten" Kulturlandschaft kaum mehr Lebensraum haben. So kommt etwa der wärmeliebende Große Bocksbart in Vorarlberg nur selten vor, der gelb blühende Korbblütler ist in auf der Roten Liste als "unbeständig" gelistet und wächst zum Beispiel am ÖBB-Service-Areal in Feldkirch. Auch der weitläufige Güterbahnhof Wolfurt birgt laut dem Experten eine überraschend hohe Artenvielfalt, von dem viele Insekten profitieren.

Die meisten der entdeckten Arten, nämlich 108, waren nur ein- oder zweimal anzutreffen. So fand an den Gleisbetten die in Vorarlberg stark rückläufige Acker-Hundskamille eine Zuflucht, ebenso wie das Katzenmaul und der Acker-Steinsame. "Gerade Ackerbegleitpflanzen stehen bei uns ganz stark unter Druck. Sie haben ihre natürlichen Habitate praktisch verloren, Bahnanlagen können hier ein Ersatzstandort sein", so Reidl. Gleiches gilt für das Rosmarin-Weidenröschen, eine wichtige Futterpflanze für Nachtfalterraupen. Es ist eigentlich auf Flussschotter beheimatet, gefunden hat Reidl es an den Schienen bei Frastanz (Bezirk Feldkirch) und Lochau bei Bregenz.

Der Anteil an Neophyten, also zugewanderten Pflanzen, war mit elf Prozent entlang der Bahnanlagen fast doppelt so hoch wie jener an der gesamten Flora Vorarlbergs (sechs Prozent). "Für exotische Pflanzen waren Bahnlinien schon immer wichtige Wanderkorridore", erklärt der Forscher. Dazu gehören der Purpur-Storchschnabel, laut dem Experten ein "typischer Eisenbahnwanderer", der Dreifingrige Steinbrech, das Schmalblättrige Greiskraut und die allgegenwärtige Kanadische Goldrute. Teils massenhafte Bestände des gefürchteten, weil stark wuchernden Japan-Staudenknöterich stellte der Wissenschafter direkt an der Strecke Lochau - Bregenz fest.

Wie Klimaveränderungen harmlose Arten invasiv machen

An zwei Standorten wuchs außerdem der aus Asien stammende Götterbaum, der sich in wärmeren Gefilden rasant ausbreitet. Die Behörden haben diese Neophyten unter Beobachtung. "Klimaveränderungen können harmlose Arten invasiv machen. Vom Götterbaum werden wir in den kommenden Jahren sicher noch hören, wenn die Wärmeperioden immer länger werden", erklärte Reidl. Ein Monitoring sei außerhalb von Naturschutzgebieten nicht flächendeckend möglich, auch darum seien Forschungsarbeiten wie diese so wichtig. Insgesamt fand der Botaniker 21 Neophyten, dazu sechs verwilderte Zierpflanzen, etwa Schmetterlingsflieder und Zimbelkraut, das sich an Sockeln von Bahnsteigen wohlfühlt. Mehlige Königskerze und Wilde Resede kommen auf Schotterstandorten natürlich vor, sie dürften aber auch aus Samenmischungen für Dachbegrünungen stammen.

Obwohl es sich bei Gleisanlagen um von Menschen geprägte Standorte handle, die als naturfern wahrgenommen werden, gehörten sie zu den "Hotspots der pflanzlichen Diversität", betonte Reidl. Er wolle mit seiner vom Vorarlberger Naturkundemuseum inatura unterstützten Arbeit einen Anfang machen, diese sei bei weitem nicht vollständig und biete nur einen ersten Überblick über die Vielfalt und Verteilung der Arten entlang der Schienen. Früher, als die Eisenbahnwaggons noch weniger hermetisch geschlossen waren, fand sich dort vermutlich ein noch weit bunterer "botanischer Garten", was Reidl derzeit in einem historischen Vergleich untersucht. Zudem dokumentiert er gerade die Pflanzen-Besiedelung der neu gebauten Bahnstrecke Lauterach - Hard (Bez. Bregenz).

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.