Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Paprikapulver im Check: Diese Produkte sind stark mit Pestiziden belastet

Zum Glück gibt’s den Marktcheck von Greenpeace – sonst wüssten wir vermutlich vieles nicht über die Lebensmittel, die in den Supermärkten des Landes im Regal stehen.

5/28/2025
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Österreich
  • Checks & Tests
  • Konsumentenschutz
Paprikapulver im Check: Diese Produkte sind stark mit Pestiziden belastet

Zum Glück gibt’s den Marktcheck von Greenpeace – sonst wüssten wir vermutlich vieles nicht über die Lebensmittel, die in den Supermärkten des Landes im Regal stehen. Einmal mehr hat die NGO sich eine Produktgruppe näher angesehen, diesmal war Paprikapulver im Fokus.

Das beliebte Gewürz, nach Pfeffer am zweitmeisten verkauft, steht in zahlreichen Varianten in den Regalen. Doch wo kann man zugreifen, wenn man sich nicht einen Pestizid-Cocktail ins Gulasch oder das Grillgut mischen möchte? Diese Frage beantwortet der Check sehr genau.

nullGreenpeace
Drei Sieger, zwei Verlierer

Von den 13 untersuchten Produkten, sind nur 7 wirklich empfehlenswert – sie weisen einen Grad unter 100 Prozent der Pestizid-Grenzwert-Auslastung auf. Am besten schnitt dabei das Paprikapulver von BILLA Bio ab, direkt danach folgt SPAR Natur*Pur, auch Alnatura weist sehr niedrige Werte auf.

Auf der anderen Seite der Skala stechen zwei Produkte besonders negativ heraus: „Las Hermanas“ mit einer Belastung von unglaublichen 1.300 Prozent, also einer 13-fachen Überschreitung des Grenzwerts. Und auch das bekannte scharfe Pulver von Kotanyi kommt auf 239 Prozent.

Einen wichtigen Hinweis gibt’s von Greenpeace noch: „Nachgewiesen wurden leider in allen biologischen Proben - wie auch in fast allen konventionellen - Chlorat: Es ist als Pestizid in der EU verboten, darf aber als Desinfektionsmittel und in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt werden und könnte auf diesem Weg in die Paprikapulver gelangt sein.“

Alle Ergebnisse und mehr Infos gibt’s hier.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.