Sie ist weit verbreitet und sehr beliebt: Merino-Wolle. Weil sie atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit ausgleicht, wird sie immer stärker auch bei Funktionskleidung eingesetzt, daneben natürlich in Pullovern oder für Winterbekleidung. Und sie hat ein gutes Image, immerhin ist sie ein Naturprodukt und die allermeisten Menschen würden nicht im Traum daran denken, dass dafür Tiere systematisch gequält wurden. Doch das ist leider der Fall.
In Australien, wo 88 Prozent der globalen Produktion von Merino-Wolle stattfindet, ist die Praktik des „Mulesing“ weit verbreitet. Bei vollem Bewusstsein werden den wenige Wochen alten Schafen ganze Stücke an Haut herausgeschnitten, um den Parasitenbefall zu vermeiden. Dabei ist diese bestialische Prozedur überhaupt nur notwendig, weil eine Überzüchtung dazu geführt hat, dass besonders viele Hautfalten entstehen, die einen höheren Ertrag an Wolle ermöglichen.
Merino-Wolle ohne Tierqual: Diese Marken verzichten auf grausames „Mulesing“
Immer noch wird das grausame "Mulesing" praktiziert und Schafe misshandelt. Doch ein Umdenken hat begonnen und immer mehr marken wenden sich davon ab. Hier gibts einen Überblick.
5/19/2021- International
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
„Gefährlich“: Riesiger Algenteppich bedroht hier Menschen, Tiere und Umwelt
oekoreich aktuell
Unglaubliche 8.000 Kilometer groß ist er mittlerweile, der gigantische Algenteppich, der über den Atlantik treibt.
weiterlesen - Artikel
„Man fühlt sich betrogen“: Heftige Konsumentenkritik an BILLA-Produkt
oekoreich aktuell
Der Schutz von Umwelt und Klima ist in aller Munde, auch die großen Handelskonzerne haben versprochen ihren Beitrag zu leisten.
weiterlesen - Artikel
Erfolg: Hier muss ab 1. September die Lebensmittel-Herkunft offengelegt werden
oekoreich aktuell
Es war eine der wichtigsten Forderungen des erfolgreichen Tierschutzvolksbegehrens, das im Januar 2021 mit über 416.000 Unterschriften zu Ende gegangen ist.
weiterlesen