Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Hundeleckerlis im Test: So schlecht schneiden die Snacks für Hunde ab

Kaum Nährstoffe, dafür viele Kalorien und oft ein hoher Zuckergehalt: Das Magazin "Konsument" hat zwölf gängige Hundesnacks getestet

2/28/2025
  • Österreich
  • Konsumentenschutz
  • Tiere
  • Gesundheit
  • Checks & Tests
Hundeleckerlis im Test: So schlecht schneiden die Snacks für Hunde ab

Kaum Nährstoffe, dafür viele Kalorien und oft ein hoher Zuckergehalt: Das Magazin "Konsument" hat zwölf gängige Hundesnacks getestet und alle Produkte sind durchgefallen. Der Test, über den die Arbeiterkammer Oberösterreich informierte, beanstandet zudem, dass Halterinnen und Halter keine Angaben zur optimalen Fütterungsmenge für Hunde unterschiedlicher Gewichtsklassen auf den Packungen finden.

Als Belohnung im Alltag und auch im Verhaltenstraining sind Leckerlis kaum wegzudenken. Wer seinen Vierbeiner gesund ernähren und nicht riskieren möchte, dass er übergewichtig oder herzkrank wird, sollte aber auf die Qualität und die Menge achten. Die Verbraucherschützer haben daher gemeinsam mit der Stiftung Warentest zwölf beliebte Hundesnacks unter die Lupe genommen. Das Ergebnis war ernüchternd.
  
Snacks sollen nur zehn Prozent des Tagesbedarfs an Kalorien ausmachen

Alle Produkte fielen beim Punkt "ernährungsphysiologische Qualität durch", viele waren zu kalorienreich und erhielten kaum Nährstoffe, bei einigen - durchaus namhaften - Marken war der Zuckergehalt zu hoch. Snacks sollen maximal zehn Prozent des täglichen Energiebedarfs eines Hundes decken, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, raten die Konsumentenschützer auf Basis tiermedizinischer Erkenntnisse.

nullArbeiterkammer
Die Ergebnisse können auf der AK-Seite im Detail eingesehen werden - siehe Link unten
Ein zehn Kilogramm schwerer Beagle beispielsweise sollte demnach maximal acht Snacks pro Tag erhalten, alles andere wäre zu viel des Guten. Derartige Angaben für Hunde unterschiedlicher Gewichtsklassen suche man auf den Packungen aber vergeblich. Ohne diese Informationen sei es für Frauchen und Herrchen schwierig, die richtige Menge abzuschätzen. Wenn man das Hauptfutter stark reduziere, um die Kalorien der Snacks zu kompensieren, könne das wiederum zu Nährstoffmangel führen - denn hier bieten die Leckerlis keine ausreichende Versorgung, warnen die Konsumentenschützer.
  
Trockenfutter, Obst und Gemüse als Alternativen

Als Alternativen zu Dickmachern bieten sich als Belohnungen zwischendurch Trockenfutter - die Menge muss dann allerdings von der Tagesration abgezogen werden - oder Obst und Gemüse an. Hier kann man etwa zu Karotten oder entkernten Äpfeln und Birnen greifen. Weintrauben sind nicht geeignet, sie können zu Nierenversagen führen. Eine kalorienarme Alternative zu Büffelhautknochen sind Kauhölzer, die man mit Käse oder Schinken umwickelt, ein paar Tage im Kühlschrank ziehen lässt und dann die Ummantelung wieder entfernt - der Geschmack bleibt erhalten.

Die gesamten Ergebnisse gibt’s hier
 
(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.