Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Diskussion zu Wald & Klima: „So wie bisher kann es definitiv nicht weitergehen“

Überraschende Konsenspunkte & Appelle für neue Wege für zukunftsfitten Wald bei Abend mit Peter Wohlleben, Helga Kromp-Kolb, Willibald Ehrenhöfer u.a. – Video jetzt verfügbar

12/18/2023
  • Klima
  • Wald & Holz
  • Umwelt
  • Konsumdialoge
Diskussion zu Wald & Klima: „So wie bisher kann es definitiv nicht weitergehen“
COMÚN
Ein Podium mit Seltenheitswert

Es war ein Podium mit Seltenheitswert: Acht Akteure mit unterschiedlichen Perspektiven aus den Bereichen Wald und Holz, Klimaschutz, Naturschutz und Forschung folgten am 12. Dezember 2023 im APA-Pressezentrum der Einladung der Stiftung COMÚN, um sich mit dem kontroversen Thema „Wald & Klima“ zu beschäftigen. Die Frage, ob unsere Wälder angesichts der Klima- und Naturkrise intensiver genutzt oder besser geschützt werden sollen, ist derzeit durchaus polarisiert debattiert. Gemeinsam wurde daher u.a.erörtert, wie eine ökologisch nachhaltige Holznutzung möglich ist.

Nach Einführungen durch Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Sebastian Bohrn Mena (COMÚN) umriss der Förster & Autor Peter Wohlleben in einem Online-Impuls seine Sicht der prekären Lage und forderte ein „Primat des Waldes“. Unter Moderation von Journalistin Sonja Bettel diskutierten im Anschluss Peter Wohlleben und die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Forstdirektor Willibald Ehrenhöfer, Schülervertreterin Smilla Buschbom, der rumänische Aktivist Gabriel Paun, Christina Laßnig-Wlad von den Bundesforsten, der Naturschützer und Autor Matthias Schickhofer und Michael Proschek-Hauptmann von der HS Timber Group.

nullCOMÚN
Der Wald bekommt den Klimawandel massiv zu spüren, betonte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb
Die meisten Wortmeldungen machten klar, dass die Besorgnis, über die großen Veränderungen durch die Klimaerwärmung groß ist. Wir müssen unseren Umgang mit dem Wald und natürlichen Ressourcen- wie auch allen anderen Lebensbereichen - überdenken und neue Wege finden. Dass die Walddebatte mitunter sehr polarisiert abläuft, wurde als Manko benannt. Es sei besonders angesichts der Krisen nötig, gemeinsam für Lösungen für unsere Wälder einzutreten und sowohl die wirtschaftliche Wertschöpfung als auch die Ökosystemfunktionen „nachhaltig“ sicherzustellen. Die intensive und auf hohem fachlichem Niveau ablaufende Diskussion dauerte gut zwei Stunden, im Anschluss wurde in Gesprächen weiter diskutiert und sich vernetzt.

Österreichische Konsumdialoge: Wald & Holz im März und April 2024

Die Veranstaltung der Stiftung COMÚN, fand im Rahmen des vom Waldfonds unterstützen Projekts „Waldstoff“ statt, das holzbasierte, ökologisch fortschrittliche Alternativen im Textilbereich behandelt.
nullCOMÚN
Eröffnet wurde die Diskussion vom Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky
Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden für die Offenheit zum Austausch und den wertschätzenden Dialog bedanken. Es mag unterschiedliche Zugänge und Standpunkte geben, aber man spürte deutlich, wie wichtig allen der Wald ist. Die Diskussion hat auch gezeigt, dass es mehr Austausch zwischen den verschiedenen Zugängen zum Themenkomplex Wald / Holz / Natur braucht, um ideologische Barrieren zu überwinden und Konsensbereiche herauszufiltern. Genau dies will COMÚN mit den ‚Österreichischen Konsumdialogen: Wald & Holz‘ im Jahr 2024 ermöglichen“, betont COMÚN-Vorstand Sebastian Bohrn Mena.

Diese finden im März und April 2024 in der Steiermark statt. Im Rahmen von rund 40 Aktivitäten, darunter öffentliche Vorträge, Diskussionen, Workshops und Betriebsbesuche, wird dabei verschiedenen Fragen zur Funktion des Waldes und der Nutzung von Holz nachgegangen – insbesondere auch im Kontext des Klimawandels und der Biodiversität.

Die gesamte Diskussion kann hier nachgesehen werden. Mehr Infos zu den „Konsumdialogen“ finden sich ab Anfang 2024 auf www.konsumdialoge.at/waldundholz.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.