Bio, Tierwohl, Abnehmer, Vermarktung, Förderungen: All diese Faktoren fließen in die Kalkulation der Milchproduzenten ein. Kann man sich die muttergebundene Kälberhaltung denn leisten, ist dabei nicht die einzige Frage. Es stellt sich auch die Frage, ob und wie es sich überhaupt rechnet.
Die Frage der Haltung ist untrennbar verbunden mit der Art des Wirtschaftens, und der Frage, was gefördert wird. Nehmen wir als Ausgangspunkt den Milchbauernhof, auf dem ich immer Urlaub mache – vier Ferienwohnungen sind dort ein Nebenverdienst, Haupterwerbsquelle war die Landwirtschaft. Bis der alte Bauer mit 80 aufhören musste. Seine Frau war auch schon über 80, und die Tochter kann den Hof allein nicht führen.
Bauer kritisiert: „So wird Lebensmittel-Dumping auf Kosten der Natur gefördert“
Mehr Tierwohl & Naturschutz verlangen die Menschen - doch das kostet, auch in der Produktion. Was verdienen Bäuer*innen eigentlich daran und ist das Mehr für sie leistbar? Ein Bericht von Paul Lohberger.
8/19/2021- Österreich
- Landwirtschaft
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Appell an Politik: Untersagt die Jagd auf gefährdete Enten-Arten!
oekoreich aktuell
Mit September beginnt in weiten Teilen Österreichs die Entenjagdsaison. Nach wie vor dürfen sogar gefährdete Entenarten in den meisten Bundesländern legal geschossen werden
weiterlesen - Artikel
Jugendkosmetik im Test: Diese Produkte enthalten Aluminium und krebserregende Stoffe
oekoreich aktuell
Die Arbeiterkammer Oberösterreich und die Umweltberatung haben gemeinsam in einem neuen Test eine Reihe von Kosmetikprodukten unter die Lupe genommen
weiterlesen - Artikel
Wespenspinne breitet sich aus: Was man über die neue Spinnenart bei uns alles wissen sollte
oekoreich aktuell
Wespenspinnen, Argiope bruennichi, sind „Radnetzspinnen“, deren Weibchen aufgrund ihres markant gelb-weiß-schwarz gestreiften Hinterleibs, Opistosoma, an eine Wespe erinnern.
weiterlesen