Bio, Tierwohl, Abnehmer, Vermarktung, Förderungen: All diese Faktoren fließen in die Kalkulation der Milchproduzenten ein. Kann man sich die muttergebundene Kälberhaltung denn leisten, ist dabei nicht die einzige Frage. Es stellt sich auch die Frage, ob und wie es sich überhaupt rechnet.
Die Frage der Haltung ist untrennbar verbunden mit der Art des Wirtschaftens, und der Frage, was gefördert wird. Nehmen wir als Ausgangspunkt den Milchbauernhof, auf dem ich immer Urlaub mache – vier Ferienwohnungen sind dort ein Nebenverdienst, Haupterwerbsquelle war die Landwirtschaft. Bis der alte Bauer mit 80 aufhören musste. Seine Frau war auch schon über 80, und die Tochter kann den Hof allein nicht führen.
Bauer kritisiert: „So wird Lebensmittel-Dumping auf Kosten der Natur gefördert“
Mehr Tierwohl & Naturschutz verlangen die Menschen - doch das kostet, auch in der Produktion. Was verdienen Bäuer*innen eigentlich daran und ist das Mehr für sie leistbar? Ein Bericht von Paul Lohberger.
8/19/2021- Landwirtschaft
- Österreich
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Einfache Tipps: So wird vergilbte Wäsche ohne aggressive Chemie wieder weiß
oekoreich aktuell
Viele kennen das Problem: Weiße Kleidung oder Bettwäsche sieht mit der Zeit nicht mehr so hell aus wie am Anfang.
weiterlesen - Artikel
Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht
oekoreich aktuell
Rund 33.000 Stimmen im Rahmen von 12 Fragen bei Salzburg24 abgegeben, Ergebnisse sprechen deutliche Sprache: „Viele Importe würden aus den Regalen verschwinden“
weiterlesen - Artikel
Neue Studie belegt: Großteil der Menschen trägt keine Schuld am Klimawandel
oekoreich aktuell
Forschende stellen jetzt faktenbasiert das bisherige Narrativ zum Klimawandel auf den Kopf.
weiterlesen