Im Bio-Garten von Susanne Heine gibt es heuer eine Premiere. Erstmals hat sie Helgoländer Klippenkohl angebaut, eine „alte Sorte und coole Pflanze“, wie sie sagt, „mit imposanten gelben Blüten“; die Samen stammen direkt von der norddeutschen Insel. Feuerbohnen und Zucchini, Weißkohl und Hokkaido, Portulak und Salat sind hingegen bei ihr schon Stammgäste. Und die sieben verschiedenen Tomatensorten wachsen üppig im selbst gezimmerten Schutzhäuschen, zum Teil in der bereits fünften Generation. Daneben - „ich bin ein Kräuterfreak“ - Töpfe voll Basilikum, Rosmarin, Kapuzinerkresse. Und dazwischen: Ein achtzigjähriger Walnussbaum, in dem ein Ringeltauben-Pärchen nistet, ein knorriger Kirschbaum samt Specht, Mirabellen- und Zwetschgenbäume, Wildrosenbüsche, Futter- und Wasserstellen für Wildtiere und ein weitläufiges Gehege für eine ihrer Katzen, die blind ist und äußerst agil.
Artgerecht gärtnern: Die Begeisterung für bio-vegane Anbaumethoden
Immer mehr Hobby-Gärtner*innen und Bio-Landwirt*innen pfeifen auf Düngerprodukte aus Tierkot & Schlachtabfällen. Und trotzdem blüht und gedeiht alles prächtig, auch die Erträge können sich sehen lassen. Eine Reportage von Ruth Rybarski.
7/24/2021- Landwirtschaft
- Artenvielfalt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
„Werden untergehen“: Reportage zeigt Krisen im Mittelmeer-Raum und ihre Folgen
oekoreich aktuell
Spanien, Ägypten, Libanon – an völlig unterschiedlichen Punkten im Mittelmeer-Raum setzt eine umfassende und preisgekrönte Reportage von Laura Arago und Xavier Aldekoa an
weiterlesen - Artikel
Laubbläser verboten: Stadt verbannt Geräte wegen Gefahr für Kleinstlebewesen
oekoreich aktuell
Es war ein klares Votum, das die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zürich vor kurzem abgaben
weiterlesen - Artikel
Parlamentsküche: Fisch aus Kasachstan, Rindfleisch aus den Niederlanden
oekoreich aktuell
Es sollte die Vorzeigeküche der Republik sein, der ganze Stolz des Parlaments quasi
weiterlesen