Knapp 900 Euro pro Kopf, so viel Geld setzen laut statistischem Durchschnitt die Textilriesen der Welt dieses Jahr alleine in Österreich um. Das entspricht einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 57 Kleidungsstücken pro Jahr. Denn viele von uns kaufen Kleidungstücke heute nicht mehr nur weil wir sie wirklich brauchen, sondern auch nur zum Spaß. Mit Kleidung lässt sich also richtig viel Geld verdienen, aber der Markt ist auch heiß umstritten und wird von nur ein paar wenigen Textilkonzernen weltweit dominiert.
Der globale Player Nummer Eins in diesem Wettkampf um die Gunst der Konsument*innen ist der spanische Textilriese ZARA. Der Konzern hat die „Fast Fashion“ schließlich erfunden und macht damit richtig viel Geld. Doch leider landen die Gewinne vorwiegend in den Taschen des Konzerngründers und nicht bei den Näher*innen, die die Kleidung produzieren. Um dieses Ungleichgewicht und um unzählige weitere Missstände, die mit dem Geschäftsmodell von ZARA verbunden sind, geht es in diesem Dossier.
Denn wenn es nach den Umsätzen geht, dann sind es weltweit nur drei Konzerne, die bis zu vier Mal so viel umsetzen, wie alle anderen führenden Textilkonzerne zusammen. Es handelt sich dabei um Inditex, H&M und Fast Retailing. Hinter Inditex versteckt sie sich, die auch laut Google-Daten beliebteste Modemarke der Welt: ZARA. Exklusiv für oekoreich legt die Initiative für ein Lieferkettengesetz nun die Hintergründe zum Textilriesen offen. Und liefert damit das perfekte Beispiel, um aufzuzeigen, was in diesem Bereich alles falsch läuft.
Jetzt die ganze Reportage exklusiv als Abonnent*in hier lesen:
ZARA offengelegt: Wegwerfmode aus Zwangsarbeit, die unsere Umwelt verpestet
Kein Textilkonzern macht soviel Umsatz wie ZARA - doch sein Geschäftsmodell, die "Fast Fashion", basiert auf Ausbeutung & Zerstörung. Das exklusive Dossier.
11/23/2021- Umwelt
- International
- Österreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Artikel

Kosmetika, Textilien & Co: „Tierleid wäre nicht notwendig, es ist schlicht billiger“
oekoreich aktuell
Wird unsere Zukunft vegan sein? Dieser Frage widmete sich kürzlich das Magazin WOMAN in einer umfangreichen Reportage.
weiterlesen - Artikel

Skandal: Grausame Zustände in bulgarischer IKEA-Textilfabrik aufgedeckt
Bürger*innen-Initiative Lieferkettengesetz
Nur wenige Wochen nach den Protesten gegen IKEA wegen Vorwürfen der illegalen Abholzung, wird nun Kritik an den Arbeitsbedingungen in Bulgarien laut.
weiterlesen - Meinung

"Nichts rechtfertigt die Misshandlung von Tieren" - Die ganze Rede im Nationalrat
oekoreich aktuell
Die ganze Rede von Initiator Sebastian Bohrn Mena bei der Debatte des erfolgreichen Tierschutzvolksbegehrens im österreichischen Nationalrat.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel

Lebensmittel-Rückruf: Durchfallgefahr bei diesen BILLA, SPAR & HOFER-Produkten
oekoreich aktuell
Kunden werden sowohl vom SPAR- als auch vom BILLA- und vom HOFER-Konzern aufgerufen, Eigenmarken-Produkte nicht mehr zu konsumieren.
weiterlesen - Artikel

Maroni-Check: 150 Prozent teurer und oft gar nicht essbar
oekoreich aktuell
Sie gehören zum beginnenden Winter wie das Eis zum Sommer: Maroni.
weiterlesen - Artikel

Kontrollen zeigen: Falsche Preisauszeichnung im Supermarkt ist Regel, nicht Ausnahme
oekoreich aktuell
Das Wiener Marktamt hat im September 2025 die vier großen Lebensmittelhändler SPAR, BILLA, LIDL und HOFER unter die Lupe genommen.
weiterlesen