Aus Wiesen und Feldern mach Häuser und Hallen. Verbauung und Versiegelung – die Abdeckung des Bodens mit einer wasserundurchlässigen Schicht - ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF verortet in seinem Bodenreport 2021 das Problem in der Zuständigkeit. So ist Raumplanung Sache in Österreich Ländersache. Die Umweltschutzorganisation fordert, einen gemeinsamen Vertrag zum Bodenschutz zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Schließlich, so der Report weiter, habe Österreich längst jenes Maß an Verbauung überschritten, das naturverträglich wäre – um das Fünffache. 42.000 Hektar mehr als die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes aus dem Jahr 2002 als Zielwert festgesetzt hat. Dabei gibt es durchaus auch good news: der jährliche Bodenverbrauch ist seit 2010 rückläufig. Wurden damals täglich rund 24 Hektar verbaut, waren es 2020 rund 13.
Wie Flächenversiegelung und Hochwasser zusammenhängen
Jeder Kubikmeter Erde, der kein Wasser mehr aufnehmen kann, ist ein Problem. Wie umgehen mit Hochwässern, wenn die Versickerungsflächen knapp werden? Ein Bericht von Ursel Nendzig.
6/22/2021- Umwelt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel

Frankfurter im Test: Ausgerechnet bekannteste Marke schneidet am schlechtesten ab
oekoreich aktuell
Die „Wiener Würstel“, die bei uns auch „Frankfurter“ genannt werden, gehören wohl zu den beliebtesten Snacks in Österreich und Deutschland.
weiterlesen - Artikel

Lebensmittel-Rückruf: Durchfallgefahr bei diesen BILLA, SPAR & HOFER-Produkten
oekoreich aktuell
Kunden werden sowohl vom SPAR- als auch vom BILLA- und vom HOFER-Konzern aufgerufen, Eigenmarken-Produkte nicht mehr zu konsumieren.
weiterlesen - Artikel

Maroni-Check: 150 Prozent teurer und oft gar nicht essbar
oekoreich aktuell
Sie gehören zum beginnenden Winter wie das Eis zum Sommer: Maroni.
weiterlesen