Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Überfüllte Transporte, kein Wasser: Schweine 2.000 Kilometer für Mast unterwegs

Der Weg der armen Schweine ging von Holland bis nach Italien, genauer gesagt an den Absatz des italienischen Stiefels, bis nach Bari

7/29/2024
  • Tiere
  • Landwirtschaft
Überfüllte Transporte, kein Wasser: Schweine 2.000 Kilometer für Mast unterwegs

Der Weg der armen Schweine ging von Holland bis nach Italien, genauer gesagt an den Absatz des italienischen Stiefels, bis nach Bari. Rund 2.000 Kilometer lang ist diese Strecke und sie wird auf vielen verschiedenen Straßen in mehreren EU-Ländern zurückgelegt. Hunderte Schweine wurden vor kurzem bei einer Kontrolle auf österreichischen Straßen in einem elenden Zustand vorgefunden.

Sie befanden sich in einem überfüllten Transporter, die Wassertanks waren trotz enormer Hitze leer. Eine qualvolle Prozedur, die Millionen von Artgenossen jedes Jahr ertragen müssen. Auch wenn diese Transporte verboten sind, so werden sich angesichts der extrem niedrigen Strafen wohl kaum etwas am System ändern. Denn lediglich 800 Euro musste der Transporteur für die Verstöße begleichen, eine Buße für die Portokasse.

Dass lebende Tiere überhaupt so lange Distanzen zurücklegen, nur um kostengünstig gemästet zu werden, ist eines der großen Versagen der Europäischen Union. Die Warenverkehrsfreiheit ermöglicht es, dass es billiger ist die Tiere in Holland auf die Welt zu bringen, in Süditalien zu mästen und in Polen zu schlachten, um sie dann in verarbeiteter Form auch in Österreich ins Regal zu legen.

Konsumenten haben kaum Möglichkeiten den wahren Weg zu durchblicken, wenn überhaupt wird der Schlachtort auf der Packung in kleinen Buchstaben auf der Rückseite angeführt. Nicht so bei verarbeiteten Produkten, etwa bei der Salami auf der Pizza. Deswegen wirken Organisationen bereits seit längerem für einen Systemwandel und für mehr Sorgsamkeit der Handelskonzerne.

Was sie nicht ins Regal legen, kann auch nicht gekauft werden. Wenn es von SPAR, BILLA & HOFER keine Nachfrage nach solch grausam produzierten Lebensmitteln gibt, dann werden sie auch nicht mehr produziert. Die Macht der Händler sollte demnach immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden, appellieren nicht wenige Tierschützer und Konsumentenschützer.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.