Die Anerkennung von Ökozid wäre eine mächtige juristische Waffe im Kampf gegen die Naturzerstörung durch Konzerne, Staaten und ihre Handlanger. Gerade erfährt das Thema international und in der EU starken Auftrieb, doch ausgerechnet Deutschland und Österreich, wo grüne Parteien mitregieren, sind auffällig leise und legen sich kaum ins Zeug für dieses mächtige Instrument für den Umweltschutz. Eine oekoreich-Exklusivreportage von Journalistin Linda Osusky.
„Ökozid“: Wer bremst im Kampf gegen die Naturzerstörung?
Die Anerkennung von Ökozid wäre eine mächtige juristische Waffe im Kampf gegen die Naturzerstörung durch Konzerne, Staaten und ihre Handlanger.
3/28/2023- Umwelt
- International
- Klima
- Lieferkettengesetz

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Reportage
Wie ein Konzern ein kleines Dorf zum größten Kuhstall Europas machen will
oekoreich Reportage
In einem kleinen Dorf soll der größte Kuhstall Europas entstehen - mit dramatischen Folgen für Tiere, Natur und Menschen. Wir waren exklusiv vor Ort.
weiterlesen - Reportage
Mit grüner Gewalt
Kathrin Hartmann
Im Globalen Süden werden Indigene und Bäuer*innen bei der Einrichtung von Schutzgebieten vertrieben und drangsaliert. Ein Festungsnaturschutz spielt Menschen und Natur gegeneinander aus. Eine Reportage von Kathrin Hartmann aus Indonesien.
weiterlesen - Artikel
Report zeigt Zerstörung: Importverbot für Soja & Palmöl aus Regenwald gefordert
oekoreich aktuell
Eine neue Studie zeigt, dass über 18 Prozent der globalen Regenwald-Zerstörung auf die Erzeugung von Konsumgütern für die Europäischen Union zurückzuführen sind. Die Bürgerinitiative für ein Lieferkettengesetz fordert nun ein Importverbot.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Aufreger: Jägermeister will „in Natur alles bejagen, was kreucht und fleucht“
oekoreich aktuell
Es ist eine hitzige Debatte in Österreich darüber entbrannt, wo die Grenzen der Jagd sein sollten
weiterlesen - Reportage
Recherche: Fragwürdiger Palmöl-Aufstrich als „beste Nuss-Nougat-Creme“
oekoreich Recherche
Ein Billig-Aufstrich mit Palmöl und fragwürdigen Inhaltsstoffen, der ein Label trägt, das in der Vergangenheit als „Verbrauchertäuschung“ bezeichnet wurde, wird zur Nummer 1 gekürt. Wie konnte das passieren?
weiterlesen - Artikel
„Mythos“: Warum Kleidung aus recyceltem Polyester nicht nachhaltig ist
oekoreich aktuell
Recyceltes Polyester als nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Kunstfaser, damit werbe die Modebranche.
weiterlesen