Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

„Kastriere eine, rette Einhundert“: Katzenkastration wird hier jetzt komplett bezahlt

Es gibt eine Faustregel: Aus einem einzigen Katzenpaar können in nur fünf Jahren bis zu 13.000 Nachkommen entstehen.

2/24/2025
  • Österreich
  • Tiere
„Kastriere eine, rette Einhundert“: Katzenkastration wird hier jetzt komplett bezahlt

Es gibt eine Faustregel: Aus einem einzigen Katzenpaar können in nur fünf Jahren bis zu 13.000 Nachkommen entstehen. Wenn sie also nicht kastriert werden und sich unkontrolliert vermehren, können Streunerkatzen ein gigantisches Problem verursachen – nicht zuletzt für sich selbst. Denn die allermeisten dieser Katzen sind in einem erbärmlichen Zustand, wenn sie sich in freier Wildbahn aufhalten.

Davon können die tausenden ehrenamtlichen Menschen, in den allermeisten Fällen sind es Frauen, ein Lied singen. Sie fangen Katzen ein und lassen sie nicht nur tierärztlich untersuchen und versorgen, sondern auch kastrieren. Nur so ist sichergestellt, dass die explosionsartige Vermehrung gestoppt wird und damit auch die Verbreitung des großen Elends, mit dem die Nachkommen oft konfrontiert sind.

Nun hat das Land Niederösterreich eine neue Aktion gestartet, in Zuge dessen die gesamten Kosten für die Kastration der Katzen übernommen werden. Zwei Drittel der Kosten werden vom Land getragen, ein Drittel von der Gemeinde. Doch es gibt spezielle Bedingungen, die erfüllt sein müssen, wie das Land NÖ auf seiner Homepage in aller Ausführlichkeit informiert.

Hier die Bestimmungen

„Das Land Niederösterreich fördert in Kooperation mit Gemeinden und Tierärzten die Kastration von Streunerkatzen. Seitens der NÖ Gemeinden und NÖ Tierärzte erfolgt die Beteiligung an diesem Projekt im freiwilligen Rahmen, sodass vor Inanspruchnahme der Förderung der Kastrationskosten jedenfalls vorab mit der jeweiligen Gemeinde Kontakt aufzunehmen, der durchführende Tierarzt anzugeben und die Zusage der Gemeinde einzuholen ist. Förderfähigkeit ist gegeben,

  • wenn es sich um Streunerkatzen handelt, die in niemandes Eigentum stehen und keinen Tierhalter/keine Tierhalterin haben. Ein Eigentümer/Tierhalter kann sich nicht durch Vernachlässigen seiner Tiere von seiner Verpflichtung für seine Tiere entziehen, die Kastration dieser Tiere wäre nicht förderwürdig. Das bloße Füttern von Streunerkatzen bedingt alleine jedoch noch keine Tierhalter-Eigenschaft und ist kein Hinderungsgrund für eine Förderung.
  • wenn die Tiere nach dem Kastrieren wieder dort ausgesetzt werden, wo sie entnommen wurden und weiterhin als Streunertiere leben.


Achtung ! Für (junge) Katzen, die nach der Kastration Personen übergeben werden, die sie als Haustiere halten, darf die Kastrationsförderung nicht beansprucht werden. Haustiere sind vom Tierhalter/von der Tierhalterin auf eigene Kosten kastrieren zu lassen, wenn sie Zugang ins Freie erhalten.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.