Umweltmediziner Hans-Peter Hutter über Hitzestress, Anpassungen in Zeiten des Klimawandels, den Verlust der Biodiversität und die Notwendigkeit jetzt in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden.
oekoreich: Überschwemmungen, Seuchengefahr und schlechte Luft kennen wir aus der Medienberichterstattung über ferne Länder. Mittlerweile erlebt Österreich eine Hitzewelle nach der anderen. Wie sieht die Zukunft der menschlichen Gesundheit aus?
Der Belastungsfaktor Hitze trifft jeden in der Bevölkerung. Risikogruppen sind stärker betroffen – Menschen über 65 oder Säuglinge. Der Gesundheitszustand spielt ebenso eine Rolle wie der soziale Status. Je nachdem wo man wohnt – Stichwort Hitzeinsel – und wie man sich verhält, trifft einen die Hitze mehr oder weniger. Diese Aspekte werden in Zukunft noch relevanter und bedeuten auch neue (politische) Aufgaben bzw. Verantwortung für den Gesundheitsschutz.
Hutter: "Klimaschutz: Weniger reden, mehr machen"
Umweltmediziner Hans-Peter Hutter im exklusiven oekoreich-Gespräch mit Sandra Fleck über Hitzestress, Anpassungen in Zeiten des Klimawandels, den Verlust der Biodiversität und die Notwendigkeit jetzt in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden.
5/15/2021- Klima

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Bäuerin offen: „Ohne ausländische Arbeiter hätten wir nichts mehr zu essen“
oekoreich aktuell
Die Spargelzeit ist längst angebrochen in Österreich und Deutschland und damit auch die Hochzeit der Gemüse-Importe.
weiterlesen - Artikel
Warnung: Stoff in Kosmetikprodukten kann zu Fehlbildungen bei Babys führen
oekoreich aktuell
Vitamin A steckt unter dem Namen Retinol in vielen Kosmetikprodukten, wo es vor allem als sogenannter Anti-Aging-Wirkstoff angepriesen wird.
weiterlesen - Artikel
Heldin „Fanny“: Suchhündin findet vermisste 70-Jährige in Niederösterreich
oekoreich aktuell
Hunde und Katzen sind nicht nur die treuesten Begleiter der Menschen, sie sind auch in manchen Bereichen unerlässlich für unsere Gemeinschaft.
weiterlesen