Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Elektroautos: Katastrophale Entwicklung in Österreich

Elektroautos sind in Österreich immer noch unbeliebt, nur wenige können sich aktuell vorstellen, künftig ein rein elektrobetriebenes Auto zu fahren.

3/3/2025
  • Österreich
  • Klima
  • Umwelt
Elektroautos: Katastrophale Entwicklung in Österreich

Elektroautos sind in Österreich immer noch unbeliebt, nur wenige können sich aktuell vorstellen, künftig ein rein elektrobetriebenes Auto zu fahren. Als Gründe dafür werden vor allem geringe Reichweiten und hohe Anschaffungskosten angegeben. Das aktuell diskutierte Zurückfahren von öffentlichen Förderungen würde die Kaufbereitschaft für E-Autos wohl weiter dämpfen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.

"Laut Studie würden sich lediglich 7 Prozent der Befragten beim nächsten Autokauf für ein komplett batteriebetriebenes Fahrzeug entscheiden, nur 8 Prozent für einen Plug-In-Hybrid", erklärt Matthias Kunsch, Partner bei Deloitte Österreich. "Das sind erschreckend niedrige Zahlen, die die Mobilitätswende hierzulande gefährden."

Für die aktuelle Ausgabe der "Global Automotive Consumer Study" hat Deloitte 31.000 Menschen in 30 Ländern befragt, 1.000 davon in Österreich. Das Ergebnis: Der E-Auto-Markt tritt in Österreich – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern - weiterhin auf der Stelle.
  
Geringe Reichweiten und hohe Kaufpreise schrecken ab

49 Prozent der Befragten nannten geringe Reichweiten als einen Grund, warum für sie kein Elektroauto in Frage käme. Für 43 Prozent sind die Anschaffungskosten zu hoch. Ein Großteil der potenziellen Käufer will nicht mehr als 30.000 Euro für das nächste Auto ausgeben. "Es gibt zwar mittlerweile auch preiswertere Modelle, doch das Angebot in diesem Segment muss definitiv breiter werden", meint Kunsch.

Für den Kauf eines Elektroautos würden niedrigere Treibstoffkosten sprechen, sagen 48 Prozent der Befragten. Für 27 Prozent sind staatliche Subventionen ein wesentlicher Anreiz.

Der Erfolg der Mobilitätswende hänge aber nicht nur von der Verfügbarkeit von E-Fahrzeugen ab, sondern vor allem auch von einem umfassenden und leicht zugänglichen Angebot an Ladeoptionen, erklärte Kunsch. Für 38 Prozent der Befragten sei die Installation einer eigenen Ladestation nicht durchführbar, für 18 Prozent wäre sie zu teuer.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.