Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, Expert*innen warnen schon lange vor den negativen Auswirkungen, in der letzten Dekade hat sich die Abwärtsbewegung nicht substanziell verlangsamt. Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, was auch mit negativen Effekten für die Natur und den Tourismus verbunden wäre. Eine Betrachtung am Beispiel von Bayern, das bislang als Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland gilt. Nicht viel anders sieht es aber auch in Österreich aus.
50 Prozent weniger Bauern: Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Eine Betrachtung am Beispiel Bayern, dem Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland.
7/31/2021- Landwirtschaft
- Deutschland

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Mitarbeiter quälen Hühner: Neue Aufdeckung aus Schlachthof sorgt für Entsetzen
oekoreich aktuell
Die Bilder sind nur schwer zu ertragen, die vor kurzem veröffentlicht wurden
weiterlesen - Artikel
Trotz Verbot: Zehntausende Mäuse sterben jährlich für Botox
oekoreich aktuell
Neuer Report belegt, wie durch ein Schlupfloch im Arzneimittelrecht grausame Tierversuche für rein kosmetische Anwendungen ermöglicht werden.
weiterlesen - Artikel
Millionen von Blackout betroffen: Stromausfall legt ganze Länder in Europa lahm
oekoreich aktuell
Sowas hat es schon lange nicht mehr gegeben: Gleich mehrere EU-Länder sind derzeit von einem massivem Stromausfall betroffen.
weiterlesen