Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, Expert*innen warnen schon lange vor den negativen Auswirkungen, in der letzten Dekade hat sich die Abwärtsbewegung nicht substanziell verlangsamt. Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, was auch mit negativen Effekten für die Natur und den Tourismus verbunden wäre. Eine Betrachtung am Beispiel von Bayern, das bislang als Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland gilt. Nicht viel anders sieht es aber auch in Österreich aus.
50 Prozent weniger Bauern: Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Eine Betrachtung am Beispiel Bayern, dem Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland.
7/31/2021- Landwirtschaft
- Deutschland

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel

Maroni-Check: 150 Prozent teurer und oft gar nicht essbar
oekoreich aktuell
Sie gehören zum beginnenden Winter wie das Eis zum Sommer: Maroni.
weiterlesen - Artikel

Kontrollen zeigen: Falsche Preisauszeichnung im Supermarkt ist Regel, nicht Ausnahme
oekoreich aktuell
Das Wiener Marktamt hat im September 2025 die vier großen Lebensmittelhändler SPAR, BILLA, LIDL und HOFER unter die Lupe genommen.
weiterlesen - Artikel

Listerien-Alarm: Dieser Käse muss aus dem Verkehr gezogen werden
oekoreich aktuell
Wenn es um Listerien geht, dann verstehen wir keinen Spaß
weiterlesen