Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, Expert*innen warnen schon lange vor den negativen Auswirkungen, in der letzten Dekade hat sich die Abwärtsbewegung nicht substanziell verlangsamt. Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, was auch mit negativen Effekten für die Natur und den Tourismus verbunden wäre. Eine Betrachtung am Beispiel von Bayern, das bislang als Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland gilt. Nicht viel anders sieht es aber auch in Österreich aus.
50 Prozent weniger Bauern: Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Eine Betrachtung am Beispiel Bayern, dem Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland.
7/31/2021- Landwirtschaft
- Deutschland

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Neue Hoffnung: Verschwundene Hündin „Coco“ angeblich hier gesichtet
oekoreich aktuell
Es ist ein Auf und Ab der Gefühle für die Waldviertlerin Katharina Tatzer und viele tausende Menschen im ganzen Land zittern inzwischen mit ihr.
weiterlesen - Artikel
„Qualvoll“: Videos zeigen illegale Schächtungen mitten in Österreich
oekoreich aktuell
Es ist ein Skandal der Sonderklasse und wird wohl für einige Diskussionen sorgen
weiterlesen - Artikel
Dutzende Tote: „Schlimmste Brände in Geschichte unseres Landes“
oekoreich aktuell
Weitestgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit ereignet sich derzeit eine wahre Katastrophe in Südkorea.
weiterlesen