Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, Expert*innen warnen schon lange vor den negativen Auswirkungen, in der letzten Dekade hat sich die Abwärtsbewegung nicht substanziell verlangsamt. Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, was auch mit negativen Effekten für die Natur und den Tourismus verbunden wäre. Eine Betrachtung am Beispiel von Bayern, das bislang als Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland gilt. Nicht viel anders sieht es aber auch in Österreich aus.
50 Prozent weniger Bauern: Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Eine Betrachtung am Beispiel Bayern, dem Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland.
7/31/2021- Landwirtschaft
- Deutschland

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Jugendkosmetik im Test: Diese Produkte enthalten Aluminium und krebserregende Stoffe
oekoreich aktuell
Die Arbeiterkammer Oberösterreich und die Umweltberatung haben gemeinsam in einem neuen Test eine Reihe von Kosmetikprodukten unter die Lupe genommen
weiterlesen - Artikel
Wespenspinne breitet sich aus: Was man über die neue Spinnenart bei uns alles wissen sollte
oekoreich aktuell
Wespenspinnen, Argiope bruennichi, sind „Radnetzspinnen“, deren Weibchen aufgrund ihres markant gelb-weiß-schwarz gestreiften Hinterleibs, Opistosoma, an eine Wespe erinnern.
weiterlesen - Artikel
Eintritt frei: Großes Familienfest am 26. Oktober im UnterWasserReich mit Otter-Fütterungen
oekoreich aktuell
Sie sind die „Stars“ im nördlichen Waldviertel und verzücken nicht nur Kindern, sondern auch tausende Erwachsene jedes Jahr aufs Neue
weiterlesen