Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, Expert*innen warnen schon lange vor den negativen Auswirkungen, in der letzten Dekade hat sich die Abwärtsbewegung nicht substanziell verlangsamt. Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, was auch mit negativen Effekten für die Natur und den Tourismus verbunden wäre. Eine Betrachtung am Beispiel von Bayern, das bislang als Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland gilt. Nicht viel anders sieht es aber auch in Österreich aus.
50 Prozent weniger Bauern: Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Immer weniger Bauern halten immer größere Mengen an Tieren. Damit droht der Verlust der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Eine Betrachtung am Beispiel Bayern, dem Vorzeige-Bundesland im sonst von Massentierhaltung geprägten Deutschland.
7/31/2021- Landwirtschaft
- Deutschland

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Mangel an Vitamin A vorbeugen: So sind vegan lebende Menschen gut versorgt
oekoreich aktuell
Wer sich pflanzlich ernährt, den beschäftigt oft die Frage: Nehme ich alles zu mir, was mein Körper braucht?
weiterlesen - Artikel
Einfache Tipps: So wird vergilbte Wäsche ohne aggressive Chemie wieder weiß
oekoreich aktuell
Viele kennen das Problem: Weiße Kleidung oder Bettwäsche sieht mit der Zeit nicht mehr so hell aus wie am Anfang.
weiterlesen - Artikel
Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht
oekoreich aktuell
Rund 33.000 Stimmen im Rahmen von 12 Fragen bei Salzburg24 abgegeben, Ergebnisse sprechen deutliche Sprache: „Viele Importe würden aus den Regalen verschwinden“
weiterlesen