Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Walrouten visualisiert: Auf dieser Karte kann man die Reisen der Wale sehen

Die Umweltschutzorganisation WWF hat im Vorfeld der UNO-Meereskonferenz in Nizza eine Online-Plattform veröffentlicht, die Walwanderrouten visualisiert

7/6/2025
  • Umwelt
  • International
  • Artenvielfalt
  • Wasser
Walrouten visualisiert: Auf dieser Karte kann man die Reisen der Wale sehen

Die Umweltschutzorganisation WWF hat im Vorfeld der UNO-Meereskonferenz in Nizza eine Online-Plattform veröffentlicht, die Walwanderrouten visualisiert. Diese "Blauen Korridore" seien lebenswichtig für Wale und das marine Ökosystem, teilte WWF Österreich per Aussendung mit. Grund für die Veröffentlichung sei die zunehmende Bedrohung der Tiere durch Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung, hieß es. Der WWF forderte einen besseren Schutz dieser "Superhighways".

Die Plattform basiere auf jahrzehntelanger Satellitenverfolgung und anderen Daten von über 50 Forschungspartnern. "Die Wanderung der Wale gleicht momentan einem Hindernis-Parcours: Schiffskollisionen, industrielle Fischerei und Geisternetze sind eine immer größere Gefahr", sagte Simone Niedermüller, Meeresexpertin beim WWF Österreich. "Das neue Tool liefert der Forschung, der Politik und der Öffentlichkeit jetzt wichtige Erkenntnisse, um unsere Ozeanriesen besser zu schützen."

nullhttps://bluecorridors.org/
Einsatz für Umsetzung des Biodiversitätsziels

Neben Walen seien auch andere wandernde Tierarten wie Delfine, Haie und Meeresschildkröten von sicheren Routen durch die Meere abhängig. Zudem sorgen die Wanderungen der Wale für eine Durchmischung und Versorgung der Ozeane mit wichtigen Nährstoffen. Aus diesen Gründen werde sich der WWF auf der kommenden UN-Ozeankonferenz für einen besseren Schutz der "Blauen Korridore" einsetzen.

Er forderte, dass sich der Schiffsverkehr an die saisonalen Wanderungen anpasst, wofür es Regeln und Kontrollen brauche. Die Wanderrouten der Wale geben laut WWF Aufschluss über Futter- und Fortpflanzungsstätten und seien wichtige Grundlagen für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten. Bis 2030 sollen laut globalem Biodiversitätsziel 30 Prozent der Meere geschützt werden. Der WWF setzt sich bei der UN-Konferenz für die Umsetzung des Ziels ein, hieß es.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.