Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Ursache für massenhaftes Feldhasen-Sterben in Österreich gefunden

Die Bakterien können auch bei Menschen zu schweren Erkrankungen führen.

4/26/2022
  • Gesundheit
  • Österreich
  • Tiere
Ursache für massenhaftes Feldhasen-Sterben in Österreich gefunden

Im Herbst 2019 wurde im Nordosten Österreichs ein verstärktes Feldhasensterben beobachtet. Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien berichten nun im Fachblatt "Letters in Applied Microbiology", dass die wahrscheinlichste Ursache eine bakterielle Infektion mit dem Erreger Cronobacter turicensis war, ein vom Menschen bekannter Krankheitserreger. Die Wissenschafter warnen, dass durch das Wild die Gefahr einer Übertragung des Bakteriums auf den Menschen besteht.

In ihrer Arbeit konnten die Experten nachweisen, dass der auf eine Dickdarmentzündung zurückzuführende Tod der Feldhasen (Lepus europaeus) durch genetisch unterschiedliche Cronobacter turicensis-Stämme verursacht wurde. Dies sei der weltweit erste Nachweis einer klinischen Infektion bei Wildtieren mit diesem Erreger, bisher wurden Infektionen nur beim Menschen dokumentiert. Bei diesen ist der Erreger C. turicensis hauptsächlich dafür bekannt, Krankheiten bei immungeschwächten Menschen und Neugeborenen zu verursachen.

Kann bei Menschen schwere Krankheiten hervorrufen

"Aufgrund des Potenzials dieses Bakteriums, beim Menschen schwere Krankheiten hervorzurufen, sollte das Risiko einer Übertragung auf den Menschen gesehen werden. Insbesondere gilt das für Personen, die in direktem Kontakt mit Hasen stehen, wie Jäger, Landwirte oder Tierärzte", erklärte Studienautorin Annika Posautz vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni.

Die Experten empfehlen daher eine genauere Untersuchung von Wildtierbeständen: "Das vom Bakterium Cronobacter turicensis ausgehende Gefahrenpotenzial unterstreicht, wie wichtig es ist, die generelle Rolle von Wildtieren als Reservoir für potenziell pathogene C. turicensis-Stämme genauer zu untersuchen", betonte Posautz.

Die Bakterien-Gattung Cronobacter umfasst sieben Arten, die als allgegenwärtige Krankheitserreger bekannt sind, die verschiedene Lebensmittel verunreinigen können. Besonders gefährlich sind die beiden Arten C. sakazakii und C. malonaticus, die an den meisten klinischen Cronobacter-Infektionen beim Menschen beteiligt sind und schwere Symptome wie Blutvergiftung, Darmentzündung und Gehirnhautentzündung verursachen können.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.