Die Europäische Union hat angekündigt ihre Bemühungen für den Umwelt- und Klimaschutz drastisch steigern zu wollen. Mit dem "Green Deal" wurde ein ambitioniertes Vorhaben präsentiert, zu dem sich alle Mitgliedsstaaten bekannt haben. Doch der Energiecharta-Vertrag aus den 1990er-Jahren, den alle EU-Staaten unterschrieben haben, könnte ein Hindernis darstellen. Denn er räumt multinationalen Konzernen massive Möglichkeiten zur Abwehr von Umweltschutzmaßnahmen ein. Dagegen regt sich nun Widerstand.
So wollen Konzerne mehr staatlichen Umweltschutz verhindern
Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht es milliardenschweren Konzernen ganze Staaten zu verklagen, wenn diese ihre Umwelt oder das Klima schützen wollen. Nun wird Protest dagegen laut.
8/17/2021- International
- Umwelt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
„So sind wir nicht!“: AMA-Marketing zeigt, wie stark sich ihre Mitgliedsbetriebe unterscheiden
oekoreich aktuell
Der jüngst aufgedeckte Skandal in einem steirischen Schweinemastbetrieb erhitzt weiter die Gemüter.
weiterlesen - Artikel
Wildbienen unterstützen: So kann man ihnen jetzt selbst am besten helfen
oekoreich aktuell
Mit steigenden Temperaturen sind die ersten Wildbienen unterwegs auf der Suche nach Nektar und Pollen. Sie finden oft nicht genug Nahrung und keinen geeigneten Nistplatz.
weiterlesen - Artikel
Dubai-Schokoladen im Test: Hier stecken Schadstoffe und wenig Pistazie drin
oekoreich aktuell
Zu Beginn des Hypes war eine Tafel Dubai-Schokolade schwer zu bekommen, Rezepte zum Selbermachen gingen in den sozialen Medien viral.
weiterlesen