Die österreichische Landwirtschaft ist ohne die Fördergelder der Europäischen Union nicht überlebensfähig. Das gilt natürlich für alle Länder Europas, doch in Österreich ist der Anteil an Förderungen besonders hoch. Rund zwei Drittel der landwirtschaftlichen Einkommen österreichischer Bäuerinnen und Bauern stammen aus öffentlichen Mitteln, rund 2 Milliarden Euro pro Jahr fließen in die heimische Landwirtschaft. Nun wurde ein neuer Finanzrahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (kurz GAP) ausverhandelt, er soll von 2023 bis inklusive 2027 gelten und eine Summe von über 270 Milliarden Euro umfassen. In der Vergangenheit war die Förderpolitik der Europäischen Union jedoch als wenig effektiv für Klima- und Naturschutz bewertet worden, wie sich etwa an einem Bericht des Europäischen Rechnungshofes zeigte.
So schaden EU-Agrarförderungen Tieren, Natur und Kleinbauern
oekoreich hat die Expert*innen von BirdLife gefragt, wie der Schutz der Artenvielfalt bei den Verhandlungen zum neuen Agrar-Förderprogramm der EU berücksichtigt wurde.
8/14/2021- Landwirtschaft
- International
- Artenvielfalt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Ausnahmezustand: Hier wird nun nachts die Wasserversorgung unterbrochen
oekoreich aktuell
In Italien verschärft sich die ohnehin schon angespannte Wasserversorgungs-Situation weiter.
weiterlesen - Artikel
oekoreich-Erfolg: Handelskonzerne jetzt für gesetzliche Lebensmittel-Kennzeichnung
oekoreich aktuell
Eine zentrale Forderung des erfolgreichen Tierschutzvolksbegehren könnte bald umgesetzt werden.
weiterlesen - Artikel
Schon über 1.000 Tote: Größte Erdbeben-Katastrophe aller Zeiten
oekoreich aktuell
In Afghanistan hat sich ein schweres Erdbeben ereignet, das Epizentrum dürfte in unmittelbarer Nähe zur pakistanisches Grenzen gelegen sein.
weiterlesen