Über eine Million Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen der Europäischen Union hatten es in einer Bürgerinitiative eingefordert: Landwirtschaftlich genutzte Tiere sollen ihr Leben nicht mehr in Käfigen verbringen müssen. Denn das sorgt nicht nur für Angst und Schmerzen, sondern führt auch zu Erkrankungen und dem qualvollen Tod. So ist etwa die grausame Käfighaltung bei Hühnern immer noch in der EU erlaubt.
Während Österreich bereits vor Jahren als eines der wenigen Länder weltweit komplett ausgestiegen ist, werden die armen Tiere in Nachbarländern weiterhin in Käfigen gehalten. Die Produkte dieser Ausbeutung landen dann unerkannt auf den heimischen Tellern, da hunderte Millionen Käfigeier nach wie vor importiert und vor allem in der Gastronomie verwendet werden. Nur die Herkunftskennzeichnung könnte das ändern.
Schluss mit Kälbern in Einzelkäfigen: EU beschließt Verbot der Käfighaltung
Die Europäische Kommission hat die Forderungen einer europäischen Bürgerinitiative aufgegriffen und das Verbot der Käfighaltung beschlossen. Nun gilt es die Details auszuarbeiten, bis 2027 soll die Käfighaltung dann beendet werden.
7/1/2021- International
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Aufreger: Sechs Babykatzen mit heißem Wasser ertränkt – mildes Urteil
oekoreich aktuell
Wie viel ist das Leben von sechs Babykatzen wert? Und wie hart sollte ein Mensch bestraft werden, der diesen Katzen vorsätzlich das Leben nimmt?
weiterlesen - Artikel
„Kälber schrien bitterlich“: Tiertransporter in Kärnten verstieß gegen mehrere Auflagen
oekoreich aktuell
Es müssen furchtbare Schreie gewesen sein, die vor kurzem auf der Raststation in Deutschfeistritz in Kärnten zu hören waren.
weiterlesen - Artikel
„Pflück mi“: Hier darf Obst ohne Rücksprache in Österreich geerntet werden
oekoreich aktuell
Unglaubliche Mengen an Obst verfaulen jedes Jahr an Bäumen im ganzen Land
weiterlesen