Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta plädiert dafür, die menschliche Gesellschaft nicht getrennt von der Natur zu sehen. So wie es die Menschenrechte gibt, soll auch die Natur ihre eigenen Rechte bekommen. Acosta entwickelte das Konzept des “Buen Vivir”, des “Guten Lebens”, bei dem eine solidarische und demokratische Lebensweise im Zentrum steht, ohne Natur und Menschen auszubeuten. Acostas Theorie, die 2008 in die Verfassung Ecuadors eingebracht wurde, zielt auf “Degrowth” ab. Vor allem in der nördlichen Hemisphäre, so der Wirtschaftswissenschaftler, sei kein Raum mehr für Wachstum.
Preiszettel für die Natur
In vielen Ländern ist man sich einig, dass Fördermittel für Wiederaufbau krisengebeutelten Wirtschaft auch intensiv in Umwelt- und Klimaschutz fließen müssen. Doch wie geht das? Kann sich die Natur behaupten?
5/1/2021- Artenvielfalt
- International
- Landwirtschaft

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
„Pflück mi“: Hier darf Obst ohne Rücksprache in Österreich geerntet werden
oekoreich aktuell
Unglaubliche Mengen an Obst verfaulen jedes Jahr an Bäumen im ganzen Land
weiterlesen - Artikel
Mit Tierwohlsiegel: Neue Recherchen enthüllen Hühner-Qual bei Fastfood-Lieferant
oekoreich aktuell
Eine Milliarde Hühner pro Jahr verarbeitet der Fastfood-Gigant Kentucky Fried Chicken (KFC) nach eigenen Angaben weltweit.
weiterlesen - Artikel
Trauben mit chemischen Stoffen: „Bitte zurückbringen, damit wir sie vernichten können“
oekoreich aktuell
Eine ungewöhnliche Aussendung erfolgte vor kurzem in Wien. Das Unternehmen Green Global teilte folgendes mit:
weiterlesen