Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta plädiert dafür, die menschliche Gesellschaft nicht getrennt von der Natur zu sehen. So wie es die Menschenrechte gibt, soll auch die Natur ihre eigenen Rechte bekommen. Acosta entwickelte das Konzept des “Buen Vivir”, des “Guten Lebens”, bei dem eine solidarische und demokratische Lebensweise im Zentrum steht, ohne Natur und Menschen auszubeuten. Acostas Theorie, die 2008 in die Verfassung Ecuadors eingebracht wurde, zielt auf “Degrowth” ab. Vor allem in der nördlichen Hemisphäre, so der Wirtschaftswissenschaftler, sei kein Raum mehr für Wachstum.
Preiszettel für die Natur
In vielen Ländern ist man sich einig, dass Fördermittel für Wiederaufbau krisengebeutelten Wirtschaft auch intensiv in Umwelt- und Klimaschutz fließen müssen. Doch wie geht das? Kann sich die Natur behaupten?
5/1/2021- Landwirtschaft
- International
- Artenvielfalt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Wolkenkratzer stürzen ein: Schweres Erdbeben sorgt für Tote und Massenpanik
oekoreich aktuell
Solche Bilder sieht man nicht alle Tage: Im Netz kursieren derzeit Videos, die den Einsturz von Wolkenkratzern zeigen.
weiterlesen - Artikel
„Konsumdialoge“ zu gesunder Ernährung kommen im Juni nach Salzburg & Hallein
oekoreich aktuell
Kostenfreie Vorträge, Workshops, Exkursionen & Co stehen für tausende Kinder und Eltern bereit, Stiftung COMÚN organisiert Veranstaltungsreihe mit 35 Partnern
weiterlesen - Artikel
Neue Hoffnung: Verschwundene Hündin „Coco“ angeblich hier gesichtet
oekoreich aktuell
Es ist ein Auf und Ab der Gefühle für die Waldviertlerin Katharina Tatzer und viele tausende Menschen im ganzen Land zittern inzwischen mit ihr.
weiterlesen