Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta plädiert dafür, die menschliche Gesellschaft nicht getrennt von der Natur zu sehen. So wie es die Menschenrechte gibt, soll auch die Natur ihre eigenen Rechte bekommen. Acosta entwickelte das Konzept des “Buen Vivir”, des “Guten Lebens”, bei dem eine solidarische und demokratische Lebensweise im Zentrum steht, ohne Natur und Menschen auszubeuten. Acostas Theorie, die 2008 in die Verfassung Ecuadors eingebracht wurde, zielt auf “Degrowth” ab. Vor allem in der nördlichen Hemisphäre, so der Wirtschaftswissenschaftler, sei kein Raum mehr für Wachstum.
Preiszettel für die Natur
In vielen Ländern ist man sich einig, dass Fördermittel für Wiederaufbau krisengebeutelten Wirtschaft auch intensiv in Umwelt- und Klimaschutz fließen müssen. Doch wie geht das? Kann sich die Natur behaupten?
5/1/2021- Landwirtschaft
- Artenvielfalt
- International

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Touristen evakuiert: Gigantische Brände hier in Kroatien außer Kontrolle
oekoreich aktuell
Alle verfügbaren Einheiten sind bereits im Einsatz, dazu zählen auch Löschflugzeuge
weiterlesen - Artikel
„Phase Rot“ aktiv: Dorf droht jetzt baldige Zerstörung durch großen Bergsturz
oekoreich aktuell
Die Lage im Dorf Brienz in der Schweiz spitzt sich weiter zu – am Samstag wurde die zweithöchste Phase „Rot“ ausgerufen.
weiterlesen - Partner
„Konsumdialoge 2025" in Salzburg: Kostenfreie Bildungsangebote zu gesunder Ernährung
oekoreich aktuell
Auftakt am 25. Juni in Salzburg mit Diskussion zu Zucker, Abschluss am 4. Juli in Hallein, 2.500 Kinder aus über 30 Bildungseinrichtungen für Mitmach-Aktivitäten angemeldet
weiterlesen