Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein
Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken
nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.
Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen
Browser herunterzuladen.
Artikel
„Jede Meldung zählt“: Behörden warnen vor gefährlichem Import-Käfer in Österreich
Die AGES informiert: Der Japankäfer kann große Schäden an verschiedenen Pflanzenarten verursachen.
8/1/2025
Artenvielfalt
Österreich
Tiere
Anna Moyses/AGES
Die AGES informiert: Der Japankäfer kann große Schäden an verschiedenen Pflanzenarten verursachen. In der EU ist er als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers ist meldepflichtig. Die Behörde ruft daher auf: "Helfen Sie mit, rechtzeitig eine Ausbreitung eines neuen Pflanzenschädlings in Österreich zu verhindern und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Landwirtschaft. Bitte melden Sie verdächtige Käfer-Funde über die neue Japankäfer-Meldeplattform der AGES." Eine eigene Plattform wurde eingerichtet, wo man Sichtungen melden kann. Anna Moyses/AGESHieran erkennt man den JapankäferDer Japankäfer entwickelt eine Generation pro Jahr. Die Käfer kommen, abhängig von den klimatischen Bedingungen, im Mai/Juni aus dem Boden, fressen in mehreren Zyklen an Blättern, Blüten und Früchten und verpaaren sich. Die Weibchen legen 40 bis 60 Eier in feuchten Wiesen und Weiden ab. Aus den Eiern schlüpfen die Larven, die unterirdisch im Boden leben und sich von Wurzeln ernähren. Die Larven überwintern im dritten Larvenstadium in ca. 15 bis 30 cm Bodentiefe. Im Frühjahr ab ca. + 10 °C Außentemperatur wandern die Larven wieder in die oberen Bodenschichten, wo die Nahrungsaufnahme fortgesetzt wird, bis sie sich verpuppen und nach vier bis sechs Wochen schlüpfen. Der Entwicklungszyklus des Japankäfers dauert somit ein Jahr. In Österreich wären Käfer ab Juni bis etwa Mitte September zu erwarten. Anna Moyses/AGESSo unterscheidet man den KäferDie Fraßtätigkeit der Käfer ist an den oberirdischen Pflanzenteilen (Blätter, Früchte, Blüten) zu erkennen. Hier kann es bei massenhaftem Auftreten von Skelettierfraß bis hin zu Kahlfraß der betroffenen Wirtspflanzen kommen. Oft sind viele Individuen gemeinsam auf einer Pflanze oder Frucht zu finden. Die Larven der Käfer fressen an den Wurzeln von Gräsern und krautigen Pflanzen. Dadurch können Gräser und/oder krautige Pflanzen absterben, wodurch es zu Verbräunungen von Rasen oder Weideflächen kommt.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!
oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden. Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.