Pro Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln verschwendet. Das entspricht einer Masse von 6,5 Millionen Blauwalen. Mit der wiederum kostbare Ressourcen wie Wasser und nährstoffreiche Böden zugrunde gehen. Hinzukommen Tierarten, die zum Errichten von Anbauflächen aus ihrem Lebensraum verdrängt werden und freigesetzte CO2-Emissionen, die während der Produktion entstehen. Weltweite Auswirkungen sind schwer zu fassen und so spüren Privathaushalte die Lebensmittelverschwendung vor allem am eigenen Geldbeutel. Dennoch werden laut Food und Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in Europa jährlich 100 kg Essen pro Kopf vergeudet.
Experiment zeigt: Das ist der Grund, wieso wir Lebensmittel wegwerfen
Unsicherheit gegenüber abgelaufenen Lebensmitteln erhöht die Bereitschaft in Privathaushalten Essen zu verschwenden. Mit dieser Erkenntnistheorie schlagen Forschende der Universität Trier neue Interventionsstrategien vor.
6/14/2021- Ernährung

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Oliven im Test: Krebserregender Stoff in diesen Produkten nachgewiesen
oekoreich aktuell
Eingelegte Oliven sind vielseitig – sie verfeinern Salate, schmecken als Antipasti oder eignen sich gut als Pizzabelag. Doch viele Produkte im Handel sind nicht naturgereift, sondern künstlich geschwärzt.
weiterlesen - Artikel
Dringender Rückruf: Keime in österreichischem Mineralwasser gefunden
oekoreich aktuell
Die AGES informiert:
weiterlesen - Artikel
„Konsumdialoge 2025“ zu Ende: Große Resonanz und lauter Wunsch nach mehr
oekoreich aktuell
4.000 Kinder und Eltern waren von 23. Juni bis 4. Juli in Salzburg & Hallein mit dabei, Zigtausende zu gesunder Ernährung informiert, Fortsetzung im Jahr 2026 geplant
weiterlesen