Über grüne Wiesen laufende Schweine, die sich gemeinsam im Dreck suhlen und spielen. Daneben freilaufende Hühner und Kühe, die über ihren Holzzaun hinweg das Spektakel betrachten. Die Schafe blöken im Hintergrund. Vertraute Bilder, die die meisten nur aus Kinderbüchern kennen. Die Realität der Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben ist allerdings eine andere und Handlungsbedarf wird von allen Seiten laut. Der Platz pro Mastschwein beträgt 0,7 m2. Sie stehen auf einen Vollspaltenboden, durch den sie den eigenen Mist nach unten treten. Männliche Ferkel werden ohne Betäubung kastriert.
Um Kannibalismus vorzubeugen wird der Schwanz kupiert. Heu als Beschäftigung oder das Zusammentreffen von Artgenossen unterschiedlichen Alters sind in der Realität nicht vorgesehen. Der Weg zu einer Landwirtschaft, in der das Tierwohl dominiert scheint unausweichlich. Dennoch erfolgt die Umsetzung nur schleppend. Die beiden Wissenschaftler Werner Zollitsch und Leopold Kirner geben im Doppelinterview Einblick in die österreichische Landwirtschaft und wie wir uns vom Status Quo wegentwickeln können.
„Es darf keine öffentlichen Gelder mehr für Ställe geben, die kein Tierwohl ermöglichen“
Die Wissenschaftler Werner Zollitsch & Leopold Kirner geben Einblick über den aktuellen Stand und ein Zukunftsbild einer artgerechten Tierhaltung in der Landwirtschaft.
9/13/2021- Tiere
- Österreich
- Landwirtschaft

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Empfohlen
- Artikel

„Armutszeugnis“: Einkünfte in Landwirtschaft um 20 Prozent niedriger als vor 10 Jahren
oekoreich aktuell
Multinationale Handelskonzerne feiern Rekordgewinne, die bäuerlichen Betriebe in Österreich zahlen die Rechnung. Die Bürgerinitiative oekoreich fordert nun einen Systemwandel.
weiterlesen - Artikel

„Ein Tag der Freude“: Das sagen die Parteien im Nationalrat zum Tierschutzvolksbegehren
oekoreich aktuell
Die Behandlung des Tierschutzvolksbegehrens hat begonnen: So haben sich die Parlamentsfraktionen bei der "ersten Lesung" geäußert. Und dabei durchaus für Überraschungen gesorgt. oekoreich hat alle Infos.
weiterlesen - Meinung

Landwirte verzweifelt: „Einige Cent für uns Bauern, bis zu 300 Prozent für den Handel“
Sebastian Bohrn Mena
Container von Handelskonzernen, die den Bauern am Land das Geschäft vermiesen: Heftige Kritik gab es zuletzt von Landwirten an neuen Strategien der Multis. Sie sprechen von einem kranken System - und haben Recht damit.
weiterlesen
Aktuell
- Artikel

Frankfurter im Test: Ausgerechnet bekannteste Marke schneidet am schlechtesten ab
oekoreich aktuell
Die „Wiener Würstel“, die bei uns auch „Frankfurter“ genannt werden, gehören wohl zu den beliebtesten Snacks in Österreich und Deutschland.
weiterlesen - Artikel

Lebensmittel-Rückruf: Durchfallgefahr bei diesen BILLA, SPAR & HOFER-Produkten
oekoreich aktuell
Kunden werden sowohl vom SPAR- als auch vom BILLA- und vom HOFER-Konzern aufgerufen, Eigenmarken-Produkte nicht mehr zu konsumieren.
weiterlesen - Artikel

Maroni-Check: 150 Prozent teurer und oft gar nicht essbar
oekoreich aktuell
Sie gehören zum beginnenden Winter wie das Eis zum Sommer: Maroni.
weiterlesen