Schwarz. Düster. Bis zu zehn Meter hoch türmte sich jahrzehntelang ein Kohleberg neben dem Kraftwerk Dürnrohr in Niederösterreich. 600.000 Tonnen Steinkohle, der Jahresverbrauch des Kraftwerks lag dort in Spitzenzeiten auf Lager. Schwarzer Staub, purer Kohlenstoff, bedeckte den Boden ringsum. Und aus dem 210 Meter hohen Schlot strömte Kohlendioxid in die Atmosphäre. Der Dreck, den die Rauchgasentschwefelungsanlage des Kraftwerks abfing, die so genannte Flugasche wurde zu einer langen Hügelkette hinter der Anlage aufgeschüttet.
Doch schon lange bevor das Kohlekraftwerk Dürnrohr 1987 in Betrieb ging und im Sommer 2019 geschlossen wurde, hatte das 130 Hektar große Betriebsgelände eine dunkle Umweltgeschichte. Bis zum Zweiten Weltkrieg verseuchte eine chemische Industrie dort Grund und Boden. Während der Hitler-Zeit wurde in den Werken dann Flugbenzin produziert. Schätzungsweise 30.000 bis 50.000 Fliegerbomben gingen gegen Kriegsende auf das Industriegelände nieder. Dann wurde die Umweltschande, die zur Donau-Chemie gehörte, über Jahre sich selbst überlassen – bis schließlich in den 1980er-Jahren das Kohlekraftwerk errichtet wurde.
Die unglaubliche Artenvielfalt rund ums Kohlekraftwerk
Auf dem ehemaligen Gelände des Kohlekraftwerk in Dürnrohr findet sich eine erstaunliche Vielfalt. Die ehemalige Umweltschande beheimatet unter anderem 322 Pflanzenarten, 97 davon auf der Roten Liste der besonders gefährdeten Pflanzen.
5/14/2021- Österreich
- Artenvielfalt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Neue Umfrage: Für 91 Prozent haben Lebensmittelkonzerne zu viel Macht
oekoreich aktuell
Rund 33.000 Stimmen im Rahmen von 12 Fragen bei Salzburg24 abgegeben, Ergebnisse sprechen deutliche Sprache: „Viele Importe würden aus den Regalen verschwinden“
weiterlesen - Artikel
Neue Studie belegt: Großteil der Menschen trägt keine Schuld am Klimawandel
oekoreich aktuell
Forschende stellen jetzt faktenbasiert das bisherige Narrativ zum Klimawandel auf den Kopf.
weiterlesen - Artikel
Flutkatastrophe: Über 100 Tote, darunter viele Kinder – und viele Vorwürfe
oekoreich aktuell
Mindestens 100 Menschen sind in den Fluten in Texas ums Leben gekommen, im Gebiet des Countys Kerr sollen es alleine 84 Menschen sein.
weiterlesen